So, das Flashen des Wemos mit einem .bin File hab ich jetzt unter Mac OS X 10.12 (Sierra) endlich auch hinbekommen.
Das
Arduino IDE hat dafür keinen Menüpunkt, aber das Tool ist bei der Installation mit dabei.
Hat mir keine Ruhe gelassen.
Vorausgesetzt man hat den richtigen Treiber installiert:
Obacht: Vom D1 mini Treiber gibt es mehrere Versionen, die ältere verursacht unter Sierra ein Kernel Panic. Nicht schön.
Wenn der Serial Monitor im Arduino IDE funktioniert, und der Wemos erkannt wird, passt das.
Das Tool zum Flashen findet sich in:
/Users/
Username/Library/Arduino15/packages/esp8266/tools/esptool/0.4.9/
Also Terminal öffnen und:
Code: Alles auswählen
cd Library/Arduino15/packages/esp8266/tools/esptool/0.4.9/
./esptool -vv -cd nodemcu -cb 115200 -cp /dev/cu.wchusbserial30 -ca 0x00000 -cf /pfad/file.bin
Beim Wemos Pro muss man statt /dev/cu.wchusbserial30 entsprechend /dev/cu.SLAB_USBtoUART eintragen.
Am Ende muss natürlich der korrekte Pfad und Dateiname zur .bin Datei stehen.
Nicht sonderlich komfortabel, aber so funktioniert's auch ohne Windows.
Extra ins Bootcamp zu wechseln ist ja auch nicht wirklich komfortabler...