Zapfanlage selber bauen

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Balu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 14. Mai 2014, 13:48

Zapfanlage selber bauen

#1

Beitrag von Balu »

Und mal wieder eine Bastelidee,

bisschen gegoogelt, was man so braucht
Druckminderer (geht da eig jeder co2,druckminderer?)
+ Kompensatorschenkhahn + Zapfkopf
im großen und ganzen braucht man doch nicht mehr oder?

Hatte gehofft im Internet ein Schema einer Schankanlage zu finden, aber iwie vergebens

Das Fass soll mal in einem Kühlschrank stehen und oben drauf dann eben der Zapfhahn. Kohlensäureflasche neben den Kühlschrank. Fertig.
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.

Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Benutzeravatar
manny15
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1716
Registriert: Freitag 24. August 2012, 10:37
Wohnort: Nahe Frankfurt /Main

Re: Zapfanlage selber bauen

#2

Beitrag von manny15 »

Schanksäule nicht vergessen.
Gruß und guten Sud
manny
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Zapfanlage selber bauen

#3

Beitrag von Elia »

Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Zapfanlage selber bauen

#4

Beitrag von Kelte »

Paar Schläuche brauchste auch noch und die passenden Anschlüsse ;)

Aber im Grunde braucht man nicht mehr. Tropfschale noch und bißchen schön machen.
Benutzeravatar
Balu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 14. Mai 2014, 13:48

Re: Zapfanlage selber bauen

#5

Beitrag von Balu »

ihr seit die besten! das mit den schläuchen is klar, und die säule (iwo muss ja der hahn angebracht werden)

jetzt stellt sich nur noch die frage wegen dem druckminderer, in ebay laufen so einige auktion immer ab, aber manche sind eben für technische gase und die anderen wiederum fürs aquarium
aber das sollte doch eigentlich kein problem darstellen oder?
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.

Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Zapfanlage selber bauen

#6

Beitrag von Elia »

Auf die richtige Gewinde auf jeden Fall
Benutzeravatar
Fotomanni
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 760
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 17:21

Re: Zapfanlage selber bauen

#7

Beitrag von Fotomanni »

Die fürs Aquarium sollten eigentlich gehen. Ich habe hier noch zwei Stück die haben ein Manometer bis 4 bar. Allerdings deutlich kleiner als meine anderen. Das sehe ich aber eher als Vorteil.

Ich muss nur mal sehen, wie ich das Magnetventil ab kriege. Das habe ich noch nicht geschafft, muss irgendwie verklebt sein.

Viele Grüße
Manfred
Viele Grüße
Manfred
Benutzeravatar
manny15
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1716
Registriert: Freitag 24. August 2012, 10:37
Wohnort: Nahe Frankfurt /Main

Re: Zapfanlage selber bauen

#8

Beitrag von manny15 »

Hiwi oder cornelius sind ok
Gruß und guten Sud
manny
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Zapfanlage selber bauen

#9

Beitrag von Kelte »

Guck auch mal bei ebay Kleinanzeigen. Da kann man den ein oder anderen Schnapp bei Druckminderern, Zapfköpfen usw machen. Oft auch als Paket mit allem was dazugehört.
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Zapfanlage selber bauen

#10

Beitrag von diapolo »

Hi,
achte beim Druckminderer auf jeden Fall auf einen mit Sk-Zulassung, nur diese haben ein Sicherheitsventil und können bei Defekt abblasen, ansonsten kann es dir das Fass zerreißen.
Die Druckminderer aus dem Aquarumbereich gehen nicht weil diese auf l/h gehen und gegen Atmosphäre regeln.
Such einach nach HIWI oder cornelius Druckminderer. Oder frag mal im Forum vielleicht hat jemand noch einen über!

Mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
Balu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 14. Mai 2014, 13:48

Re: Zapfanlage selber bauen

#11

Beitrag von Balu »

hab n super schnäppchen gemacht glaub ich, dank dem tip auch mit den kleinanzeigen. jetzt haberts nur noch an nem kühlschrank, aber da hab ich auch schon Mails am laufen :p und die benötigten Schläuche werden beim nächsten Malz-Bestellen mitbestellt =)

für 50 EUR habe ich erworben (inkl Porto):
hiwi-druckminderer mit 2 anschlüssen, 3 Flachkegköpfe, 1 Kombikeg, 1 Zapfhahn mit Schaum und feinjustierung, 3 Zapfhähne für AFG (sind das die Limo-Spender?)=, der 4te mit Holzgriff
3 Druckregler für Bierfässer mit Patronen (wie Patronen?), 15 Anschlüsse für AFG-Fässer (?), 1 Verteiler für AFG-Behälter, 3 PE-Hähne zum Bayrisch Zapfen

vllt kann mir einer meiner Fragezeichen in den klammern beantworten :D

Da kann jetzt das GROßE Basteln starten :D
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.

Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Zapfanlage selber bauen

#12

Beitrag von diapolo »

Hi,
mach mal n Foto wenn alles da ist, dann kann man das Ganze einfacher zuordnen!
Klingt aber für 50 euro echt gut! Die AFG-Hähne können für pre- oder postmix sein muss man mal sehen.
Ich tippe drauf, dass noch ein Kompensatorhahn dabei ist. Bei den Zapfköpfen musst schauen ob es die mit alten Anschluss (2x 5/8") oder schon neuere (1x3/4" 1x 5/8)" sind.
Ist nur wichtig für die Beschaffung der Anschlusstücke.
Du solltest dir auch Gedanken über den Aufbau deiner Anlage machen wegen Leitungslänge und Durchmesser. Ich verwende mittlerweile hauptsächlich 7mm Anschlussleitungen für Bier und 4mm für CO2. Für Bier nehme ich die klaren Schläuche und für CO2 die Hartplastikchläuche.
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Zapfanlagendoktor gemacht, ist relativ günstig und die Fittinge sind von passender Qualität. Bei den Bierleitungen solltest du noch drauf achten, dass es welche mit SK Zulassung sind, denn dann geben die keine Weichmacher ins Getränkt ab.

EDIT: De 15 AFG Anschlüsse brauchst du wenn du AFG Fässer für die Lagerung verwendest. Die Grauen sind für CO2 und die Schwarzen fürs Getränk bei NC und bei CC sind die Roten fürs Getränk und die Blauen für die Kohlensäure. Hierbei musst du beim Kauf der Fittinge achten, dass das Gewinde passt, da sich CC und NC unterscheiden. Wenn Alles da ist und ein Bild vorhanden kann man sich ein Bild machen was du alles hast!

Mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Braufux
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 309
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 23:43

Re: Zapfanlage selber bauen

#13

Beitrag von Braufux »

Hallo zusammen, Hallo Balu,

um gut zapfen zu können, ohne übermässige Schaummengen, ist's gut, wenn die Biermenge ausserhalb des Kühlschranks möglichst klein ist. Daher am besten kurze, nicht zu dicke Schläuche verwenden. Damit verhinderst du, dass in dem Schlauch ein ganzes Glas warm wird. Einen Kühler direkt vor dem Hahn hast du ja nicht vorgesehen. Warmes Bier zapft aber auch ein Kompensatorhahn kaum schaumarm. Besonders wenn man nicht laufend zapft, sondern mit Pausen zwischen den einzelnen Gläsern, macht sich die Erwärmung im Schlauch und im Hahn doch negativ bemerkbar.

Hab's gut, gutes gelingen

Braufux_
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Zapfanlage selber bauen

#14

Beitrag von Kelte »

Freut mich ja, dass es so schnell so gut geklappt hat. Jetzt kann der Bau ja beginnen. :Smile
Benutzeravatar
Balu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 14. Mai 2014, 13:48

Re: Zapfanlage selber bauen

#15

Beitrag von Balu »

ein Bild der Teile wird wohl mal in der Verkaufrubrik auftauchen, da ich garnicht weiß was ich damit will :p ist aber alles schön in Zeitung eingewickelt, der Aufwand isses mir grad nicht wert, da ich ja beim einrichten meines neuen/ersten Braustüberls indoor bin. Nicht nur brauen sonder auch verköstigen soll man können und das Wetterunbedingt...

Der Bau der Zapfanlage ist abgeschlossen, bis auf das Tropfblech... wird bei gelegenheit noch nachgerüstet "aufputz" :p
2kg-CO2-Flasche wurde heute noch bestellt. Werde bei Gelegenheit mal ein Bild machen und hier rein stellen.
Zapfsäule gabs für 40 EUR aus Edelstahl und Keramik mit 2 Hähnen. Is glaub ich ganz gut geworden. Mit Küchenarbeitsplatte.
Es muss nicht immer Edelstahl sein. Platte in Holzoptik, passend zum Kühlschrank der auch Holzoptik ist
Die 2 kg-Flasche sollte mit in den Kühlbereich passen, somit ich nicht ne hässliche Flasche nebendran stehen habe =) und 30-Liter-Fässer
sollten auch in den Kühli passen. Alles in Allem ein gelungene Aktion in meinem Interesse!
Ich DANKE euch
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.

Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Antworten