ich habe einen Temperaturfühler von Inkbird (s. Bild), den ich gerne in einen Holzdeckel auf dem Einkochautomat irgendwie (höhenverstellbar) einbauen möchte, damit ich die Temperatur wärend des Würzekochens kontrollieren kann.
Als Lösung dachte ich a) an einen Edelstahlstab, wo ich den Temperaturfühler einfach reinstecke (geht das mit dem Plastikkabel ? Ist der Eisenstab innen hohl? Wenn ja verzerrt das nicht die Messung?) ODER b) einen modellbauholzstab, an dem ich den Fühler einfach mit einem Kabelbinder festmache.
Was für Ideen habt ihr für mich ? Geht das so oder ist das Mist ?
Danke
Dateianhänge
Foto-6.jpg (11.97 KiB) 3223 mal betrachtet
PrtScr capture_2.jpg (20.46 KiB) 3223 mal betrachtet
Ich würde bei einem Holzdeckel auch eine 6mm Bohrung machen und den Fühler durchstecken. Die berechtigten Bedenken, dass der Fühler nicht genügend Stabilität nach rechts, links, vorne und hinten hat könntest du umgehen, indem du das Brett an der Stelle etwas dicker machst (Klotz anleimen), vielleicht so 5cm.
Wäscheklammer tut's, um die Höhe einzustellen. Ich selbe binde einen kleinen Kabelbinder drum herum, den kann ich bei Bedarf auch verschieben.
VG, Dirk
Also Loch in den Holzdeckel und dann Fühler reinstecken sehe ich kritisch, da der Fühler dann sich um das Rührwerk wickelt, da er nicht fixiert ist. Der Fühler muss ja zum Eintauchen ca 15cm vom Deckel runter reichen.
Also ich sehe zwei Lösungen:
1.) Edelstahltauchhülse - gehe ich davon richtig aus, dass ich dann einfach nur den Fühler bis an das Ende reinstecke ? Hoffentlich schmelt das Kabel in der Hülse nicht bei den Temperaturen....
2.) Einen Holz-/Metallstab durch ein Loch an der Seite vom Deckel montieren. Den Fühler dann mit Wäscheklammer/Kabelbinder am Stab festmachen.
Ich nehme jetzt mal die Edelstahltauchhülse aus - gibts wahrscheinlich im Baumarkt.
Ich hab nen ähnlichen Fühler gebastelt. 10er Edelstahlrohr in ner 10er Bohrung in nem 18mm dicken Brett. Kabelbinder oben um das Rohr als Höhenanschlag. Die Höhe dann so eingestellt dass der weit genug vom Rührpaddel ist und gut.Den eigentlichen Sensor (Edelstahl"pille" wie bei ds18s20 oft zu finden ) hab ich unten ein Stückchen aus dem Rohr schauen lassen und mit Lebensmittelechtem 150°C Silikon abgedichtet. Hat nie Probleme gemacht.
Anton84 hat geschrieben:Also Loch in den Holzdeckel und dann Fühler reinstecken sehe ich kritisch, da der Fühler dann sich um das Rührwerk wickelt, da er nicht fixiert ist.
Ich dachte du hast den 30 cm Fühler von Inkbird? Der ist nämlich auf deinem untersten Bild abgebildet. Wenn das Loch den Durchmesser wie der Fühler hat, nämlich 6mm, wickelt sich da nix.
Anton84 hat geschrieben:Also Loch in den Holzdeckel und dann Fühler reinstecken sehe ich kritisch, da der Fühler dann sich um das Rührwerk wickelt, da er nicht fixiert ist. Der Fühler muss ja zum Eintauchen ca 15cm vom Deckel runter reichen.
Macht er nicht, keine Sorge. Du musst ihn natürlich fixieren.
Tauchhülse ist nicht nötig und verzögert die Temperaturanzeige. Klar könnte man da eine Temperaturleitende Paste einfüllen. Aber wozu das Gedöns?
Grüße, Henning
Dateianhänge
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Okay, dann bohre ich einfach ein 6mm Loch und stecke den Inkbird Fühler rein. Damit ich ihn in der Höhe justieren kann mache ich Wäscheklammern oben ran.
Anton84 hat geschrieben:Okay, dann bohre ich einfach ein 6mm Loch und stecke den Inkbird Fühler rein. Damit ich ihn in der Höhe justieren kann mache ich Wäscheklammern oben ran.
Mit Wäscheklammern habe ich diesbezüglich keine Erfahrung. Vielleicht gummierst Du die besser noch etwas. Der blaue "Lappen" auf meinem Foto ist ein Stück einer Silikon-Backform. Und bei den ersten Suden solltest Du die Konstruktion noch etwas beobachten, bevor Du Dich darauf verlässt. Inzwischen lasse ich mein Rührwerk auch unbeobachtet eine Stunde in der Garage laufen.
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)