Leider sind nun meine gebrauten Sude weg, mal gucken ob ich die noch zusammen bekomme werde es mir in Zukunft doch zusätzlich schriftlich festhalten.
Danke für die Hilfe

Deshalb ist es ratsam, nach jedem Sud ein Backup der Datei zu machen. Hatte mal nen ähnlichen Fall und alles war weg.Chrissi_Chris hat geschrieben:Danke beryll, so einfach und doch so Wirksam ddie Lösung.
Leider sind nun meine gebrauten Sude weg, mal gucken ob ich die noch zusammen bekomme werde es mir in Zukunft doch zusätzlich schriftlich festhalten.
Danke für die Hilfe
In dem Zusammenhang: warum fragt Ihr nicht gremmel im kbh-Thread?gulp hat geschrieben:Ich will ja nicht rumnerven, aber hier geht es um kurze Fragen und Antworten...
Gruß
Peter
Ja, unvergorene Würze nach dem Hopfenkochen. Alternativ kannst die Speise auch einfrieren. Gibt aber anscheinend auch Leute, die ungekochte Würze abfüllen und anschließend noch mal abkochen.haefner hat geschrieben:1. Habe ich es richtig verstanden, dass mit SPEISE (Nachgärung), einfach nur die unvergorene Bierwürze gemeint ist? Ich will keinen Zucker für die Nachgärung, darum wichtig für mich. Muss ich die Würze dann vor oder nach dem Hopfenkochen abfüllen? Lagerung Kühlschrank nehme ich an?
Wie genau die 20 €-Dinger sind, weiß ich nicht. Bei Wasser zeigt mein Refraktrometer null an. Ein Vergleich mit der Bierspindel zeigt nur minimale Abweichungen. Ob jetzt die Spindel oder das Refraktrometer abweicht, weiß ich nicht.haefner hat geschrieben:2. Habe keine Bierspindel, aber ein Refraktometer. Kann man sich hier auf die Genauigkeit auch bei den 20€ Dingern verlassen? Bei falschen Messungen besteht ja schon eine ziemliche Gefahr, den Sud zu vergeigen. Sonst muss ich noch eine Spindel kaufen.
Du meinst die Corona-Mühle? Die habe ich auch. Ich habe die Corona nach Gefühl eingestellt und dann mit dem Auge kontrolliert und nachjustiert. Suche mal auf Google nach "Schrotbild Malz" oder ähnliches, da findest du ein paar Bilder, auch wenn die kaum aussagekräftig sind, die dir bei der Beurteilung helfen könnten. Taste dich einfach heran.haefner hat geschrieben:3. Ich weiß jetzt nicht genau, wie ich die Malzmühle einstellen soll (ist die Gussmühle um ca 60€) - 1-2mm in Ordnung?
Moin,Kobi hat geschrieben: Falls Du ein Hoegaarden oder St. Bernardus da hast, kannst Du deren Hefe auch strippen. Bei mir gingen die ab wie Schmidts Katze; ich habe dann beide gemischt und zusammen genommen.
Viele Grüße
Andreas
Na ja, ich halt, wie oben geschrieben; ich habe erst die beiden Starter, die für sich alleine schon kräftig in Gang waren, zusammen in den Gärbehälter gekippt. in beiden Startern war schon ordentlich CO2-Bildung und Schaum, als wir sie weiterverwendeten. Ich bilde mir ein, dass die so gleich rochen, dass sie vielleicht sogar ursprünglich ein Stamm waren.Einkoch-Theo hat geschrieben:Moin,Kobi hat geschrieben: Falls Du ein Hoegaarden oder St. Bernardus da hast, kannst Du deren Hefe auch strippen. Bei mir gingen die ab wie Schmidts Katze; ich habe dann beide gemischt und zusammen genommen.
Viele Grüße
Andreas
Hoegaarden lässt sich strippen? Da käme ich recht einfach ran. St. Bernardus wird schwieriger. Hat jemand mal Hoegaarden pur gestrippt?
Gruß,
Theo
Also ich hatte gestern den Fehler. Bei mir lag es an dem letzten neu angelegten Rezept. Ich habe es nochmals gelöscht, er hatte dann beim Beenden noch ein paar mal gemeckert. Aber nach dem erneuten Öffnen ging es wieder.Chrissi_Chris hat geschrieben:Mein kleiner Brauhelfer startet nicht mehr, Deinstallation und Neuinstallation bringt nichts mehr.
Fehlermeldung ist :
Fehler bei SQL Abfrage
(Fehlernummer: 107)
no such table: Malz
SQL Befehl:
DELETE FROM 'Malz' WHERE Beschreibung = "
Kennt jemand das problem ?
Vielen Dank Chris
chaos-black hat geschrieben:Weiß jemand einen Onlineshop, der sowohl Direktzapfhähne für CC-Kegs (in etwa sowas: https://www.candirect.eu/Mini-Zapfhahn- ... upplung-CC ) als auch Starsan im Programm hat? Brauche gerade beides, will aber nur 1x Versand zahlen. Ich habe bereits bei folgenden Versendern geguckt und nicht beides gefunden: Schnapsbrenner, hobbybrauerversand, zapfanlagendoktor, candirect, Amihopfen. Habt ihr vlt ne Idee?
Beste Grüße,
Alex
Abgeschrabbelte Hackenhornhaut, abgefallenen Beinhaare und eingetretene Hausstaubmilben bleiben im Kochwaschprogramm schon zum Teil im Stoff hängen. Gibt alles Aroma!Schwallack hat geschrieben:Den Strumpf habe ich natürlich vorher abgekocht! Und meine Mutter hat natürlich schon vorher einen anderen gekauft!
Meine Mutter hat keine Haare an den BAbgeschrabbelte Hackenhornhaut, abgefallenen Beinhaare und eingetretene Hausstaubmilben bleiben im Kochwaschprogramm schon zum Teil im Stoff hängen. Gibt alles Aroma!
Planst Du an unseren Wichtelaktionen teilzunehmen?
Bilder !!! Ich glaube hier nur noch was ich sehe !!Schwallack hat geschrieben:Meine Mutter hat keine Haare an den BAbgeschrabbelte Hackenhornhaut, abgefallenen Beinhaare und eingetretene Hausstaubmilben bleiben im Kochwaschprogramm schon zum Teil im Stoff hängen. Gibt alles Aroma!
Planst Du an unseren Wichtelaktionen teilzunehmen?einen!
Versuch es doch mal mit einer eng anliegenden Gummidichtung auf den Patronenhals. Funktioniert bei mir sehr gut, zumal ich mal das selbe Problem hatte.quasarmin hat geschrieben:Moin
besitzt jemand hier aus dem Forum den Party KEG Master Zapfhahn und kann bitte mal nachsehen wie da die Dichtung für die CO2-Patrone aussieht?
Bei mir waren beim letzten Gebrauch die CO2 Patronen immer ganz schnell leer.
Ich habe für ein 10l Fass so 6-7 Patronen verbraucht, die Abdichtung scheint nicht zu funktionieren, ich vermute mal das ich eine Dichtung verloren habe.
Bei meinem Party KEG Master sieht das jetzt so aus:
Es handelt sich übrigens um diesem Zapfhahn:
Vielen Dank schon mal fürs Nachschauen.
Gruß
Armin
Hopfen und mehr mehr schrieb bei Facebook die Tage, dass sie die 2016 Ernte die Tage reinbekommen.DerDallmann hat geschrieben:Suche einen deutschen Shop der 2016er Simcoe, Citra und Mosaic führt, eventuell noch Amarillo. Habt ihr nen Tip?
Danke, bin dort fündig geworden.Blancblue hat geschrieben:Hopfen und mehr mehr schrieb bei Facebook die Tage, dass sie die 2016 Ernte die Tage reinbekommen.DerDallmann hat geschrieben:Suche einen deutschen Shop der 2016er Simcoe, Citra und Mosaic führt, eventuell noch Amarillo. Habt ihr nen Tip?
Hefen muessen nicht freigegeben werden. Natuerlich duerfen deutsche Brauereien wilde Hefen verwenden, muss halt als obergaerig deklariert sein. Allerdings ist die Frage ob sich das viele trauenDerDallmann hat geschrieben:Darf eine kommerzielle Brauerei in Deutschland eigentlich wilde Hefen oder zb den Conan Hybrid nutzen, oder müssen es immer Reinzucht Hefen sein, ggf sogar freigegebene Hefen?
Die Flasche war bis zum anschlag voll aufgedreht. Ich habe derzeit zwei 9-Liter NC-Kegs dranhängen zwecks carbonisierung. Der druckminderer ist neu und war /ist meiner Meinung nach immer dicht. Nur eben seit der Temperaturberstellung der Kühltruhe von 7 auf 5 grad nicht mehr?Blancblue hat geschrieben:CO2 Flaschen immer voll aufdrehen, ganz wichtig - hast du das gemacht?
Gerne doch :)Felix83 hat geschrieben:Ach Gott jetzt seh ichs, dass das bei 67 Grad ist! Sorry! Mein Fehler. Danke!
Ich kenne es unter der Bezeichnung "Halsetikett", ganz selten wird es als "Bügelsiegeletikett" bezeichnet (dann ist es aber schon ein sehr altes Etikett wie es Brauereien vor über 80 Jahren zum Etikettieren verwendet haben. Zumeist bestehen sie aus zwei ca 4cm grossen Achtecken oder Ovalen (bedruckt mit Brauereilogo bzw Biersorte), welche dann mit einem etwa 1cm breiten und 10cm langen Papierstreifen.Martin S hat geschrieben:Weis jemand, wo man sich Etiketten günstig drucken lassen kann. Eventuell in kleineren Mengen bis 100Stk.
Etiketten mit Klebefläche habe ich gefunden, aber ich suche reine Papieretiketten, die ich dann mit Leim... aufkleben kann.
Weis außerdem jemand wie die Lasche über die Bügelverschlüsse heißt?
LG
Um noch mal auf die Porter Weiße zurückzukommen: Aus der Brix-Messung berechne ich eine Dichte von 4,5 oder 4,4 je nach verwendeter Formel, mit der Spindel messe ich aber 5,7. Es hat sich noch kaum Hefe abgesetzt, kann die schwebende Hefe die Messung verfälschen? Ich messe ja die Dichte der Suspension, nicht die des reinen Jungbieres.christianf hat geschrieben:Habe am letzten Sonntag Boludos Porter Weiße gebraut. Hauptgärung mit massig gestrippter Hefe ging ab wie die Post und laut Refraktometer ist der Brechungsindex-Wert von 16,8 auf 9,2 Brix runter (gestern gemessen). Das ist in berechneten Plato von 16,3 auf 4,5 und der Alkohol ist laut MMuM bei 6,5 Vol % (Edit: MMuM gibt für das Rezept 7 Vol % Alk bei einer Würze mit 17 Grad Plato an). Ich frage mich jetzt:
a) ColdCrash? (die Temperaturen draußen passen gerade dafür)
b) Abfüllen?