Hallo und guten Tag/Abend.
Als Neuling (siehe Vorstellung) kann ich zwar nicht mit großartigen Erkenntnissen protzten, aber vielleicht kann jemand etwas mit meiner Frage anfangen.
Ich fülle derzeit ausschließlich in Bügelflaschen ab. Für's notwendige CO2 setzte ich auf Flaschengärung (Zugabe von Haushaltszucker vor dem Abfüllen, denn Grünschlauchen ist mir derzeit noch zu riskant).
Bei den Bügelflaschen verwend ich zwei Typen:
1) Pfandflaschen von Kapsreiter (ein gutes Industriebier, das ich mit Hilfe einiger netter Freunde vorher entsorgt habe). Diese Flaschen haben eine eher harte, rote Dichtung am Verschluss den man auch nicht einfach entfernen kann. Diese Flaschen schließen eher streng, man muss den Bügel schon richtig mit Kraft runterdrücken. Die Flaschen scheinen auch gut dicht zu sein.
2) Im Braushop gekaufte Bügelflaschen, die praktisch baugleich sind. Einziger Unterschied ist der Dichtgummi, der sehr viel weicher und weiß ist. Bei diesen Flaschen habe ich den Eindruck, dass sie nicht richtig schließen, weil der Bügel auffällig einfach zu schließen ist.
Meine Frage: Was ist das beste Verfahren um die Drahtbügel so zu biegen, dass der "ausgeleierte" Verschluss wieder richtig streng schießt?
- Wo biegt man am besten - also: an welcher Stelle?
- Welches Werkzeug verwendet ihr dazu?
Danke und Gruß
Silvus
Bügelflaschen: Verschluss sitzt recht locker
Bügelflaschen: Verschluss sitzt recht locker
---
Brauen macht zwar nicht immer Spaß, bringt aber Freude.
Brauen macht zwar nicht immer Spaß, bringt aber Freude.
Re: Bügelflaschen: Verschluss sitzt recht locker
Hast du nur den Eindruck, dass die Flaschen nicht dicht sind? Oder hattest du schon schales Bier in genau diesen Flaschen?
Ich habe schon Bügelflaschen aus unterschiedlichsten Quellen benutzt, auch neu gekaufte. Letztere hatten auch ein ziemlich weiches Dichtgummi und ließen sich mit wenig Krauftaufwand öffnen/schließen. Dicht waren sie aber soweit ich das beurteilen kann trotzdem. Ich würde deshalb erstmal gar nichts verbiegen.
Der Vorteil an den nur locker (aber dicht) schließenden Flaschen ist auch, dass bei Überkarbonisierung der Verschluss eher abbläst und die Gefahr von Flaschenbomben sinkt. Soweit sollte es zwar hoffentlich eh nie kommen, aber für mich ein Grund nicht zu verbiegen. Außerdem wäre es auch ein ziemliches Gefrickel, alle Bügel so zu verbiegen, dass du von beiden Seiten gleich viel Druck auf dem Verschluss hast. Wenn nicht, wird es wahrscheinlich auch nicht dichter.
Aber um deine Frage zu beantworten: Für mein Flaschenmanometer habe ich die Bügel einfach mit 2 Zangen bzw. Zange und Schraubstock verbogen. Dabei habe ich drauf geachtet, nicht an einer Stelle immer hin und her zu biegen, sonst bricht der Bügel recht schnell.
Grüße
David
Ich habe schon Bügelflaschen aus unterschiedlichsten Quellen benutzt, auch neu gekaufte. Letztere hatten auch ein ziemlich weiches Dichtgummi und ließen sich mit wenig Krauftaufwand öffnen/schließen. Dicht waren sie aber soweit ich das beurteilen kann trotzdem. Ich würde deshalb erstmal gar nichts verbiegen.
Der Vorteil an den nur locker (aber dicht) schließenden Flaschen ist auch, dass bei Überkarbonisierung der Verschluss eher abbläst und die Gefahr von Flaschenbomben sinkt. Soweit sollte es zwar hoffentlich eh nie kommen, aber für mich ein Grund nicht zu verbiegen. Außerdem wäre es auch ein ziemliches Gefrickel, alle Bügel so zu verbiegen, dass du von beiden Seiten gleich viel Druck auf dem Verschluss hast. Wenn nicht, wird es wahrscheinlich auch nicht dichter.
Aber um deine Frage zu beantworten: Für mein Flaschenmanometer habe ich die Bügel einfach mit 2 Zangen bzw. Zange und Schraubstock verbogen. Dabei habe ich drauf geachtet, nicht an einer Stelle immer hin und her zu biegen, sonst bricht der Bügel recht schnell.
Grüße
David
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Bügelflaschen: Verschluss sitzt recht locker
Hallo Silvus.
Ich biege meine Verschlüsse auch nach, wenn sie mir zu locker sitzen. Ich biege dazu einfach den Draht der vom Deckel nach unten verläuft etwas nach aussen und bilde den bei vielen Verschlüssen schon vorhandenen Knick stärker aus. Das geht ganz einfach mit einer Flachzange. Ab das besonders sinnvoll ist weiss ich nicht. Der Verschluss sitzt aber danach wieder stramm. Grüße,
Andreas
Ich biege meine Verschlüsse auch nach, wenn sie mir zu locker sitzen. Ich biege dazu einfach den Draht der vom Deckel nach unten verläuft etwas nach aussen und bilde den bei vielen Verschlüssen schon vorhandenen Knick stärker aus. Das geht ganz einfach mit einer Flachzange. Ab das besonders sinnvoll ist weiss ich nicht. Der Verschluss sitzt aber danach wieder stramm. Grüße,
Andreas
- riegelbrau
- Posting Freak
- Beiträge: 656
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
- Wohnort: Lehrte
Re: Bügelflaschen: Verschluss sitzt recht locker
Hie im alten Forum gibt es einen Thread zum Thema und darin einen Link auf einen Youtube-Film: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=18590
Gruß Christoph
Gruß Christoph
Re: Bügelflaschen: Verschluss sitzt recht locker
Vielen Dank für die ausführlichen und raschen Antworten!
Jetzt sitzen die Flaschenstoppel wieder richtig stramm.
Gruß Silvus
Jetzt sitzen die Flaschenstoppel wieder richtig stramm.
Gruß Silvus
---
Brauen macht zwar nicht immer Spaß, bringt aber Freude.
Brauen macht zwar nicht immer Spaß, bringt aber Freude.