"Update-2"
Seit Erstellung dieses Themas habe ich 2x gebraut und war mit dem Ergebnis nicht 100% zufrieden. Sowohl beim Sudkochen als auch beim Test-Wasserkochen hatte ich immer wieder Dampf/Dunst/Nebel unter dem Kondensator-Ausgang. Bei der Fehlersuche kam meine eigene Dummheit zu Tage. Ich hatte überhaupt nicht überprüft wie sich Acrylglas(Plexi) bei Temperaturen von 100° oder mehr verhält. Meine Hopfenklappe hatte sich verzogen und so wurde sehr viel Außenluft angesaugt. Das schaffte der Kondensator dann nicht und die Austropftemperatur ging auf 80° oder mehr hoch. Drückte ich die Klappe richtig zu, ging innerhalb 3-4 Sekunden die Temperatur wieder auf 52-58° runter. Bei einem Test saß der Topfdeckel nicht richtig auf dem Dichtring, da gab es das gleiche Problem. In der Zwischenzeit habe ich einen Deckel aus Makrolon, das etwas höhere Temperaturen aushält. Ich werde berichten.
Aber auch die Austropftemperatur von 50-60° (je nach Wassermenge in Topf) gefielen mir nicht. Denn auch bei dieser Temperatur entsteht noch Dunst. Ich habe dann mit größeren Rohren (70er,100er) oder längeren Rohren experimentiert, es half alles nicht. Die Austropftemperatur wird ausschließlich über die Menge und Temperatur des Kondensatwassers bestimmt. An meinem Düsenkopf wollte ich nichts mehr verändern, aber eine 2.Düse (durch die Experimente schon vorhanden) am unteren Ende der Kondensators löste das Problem. Die Austropftemperatur liegt jetzt bei 30-35° und im Sommer dann bei ca. 38-43° - da dunstet dann nichts mehr. Der Wasserverbrauch ist jetzt ca. 70 Liter/Stunde.
Die Anordnung insgesamt habe ich nochmal leicht verändert, dadurch rutscht das ganze Kondensator-Rohr nach oben. Der Topf mit Hendi und Kondensator würde auch in meiner Küche in die Spüle tropfen können.
Der Düsenkopf muss jetzt mit einer 4cm Rohrverlängerung (Bild) eingebaut werden, damit der richtige Sog am Dampfeingang entsteht. Durch die senkrechte Anordnung der Nebeldüse ist vollständige Vermischung des Kochdampf mit dem kalten Nebel gegeben.
Die untere Düse ist eine einstellbare Bewässerungsdüse 30-215 L/h mit 1/2"-Anschluss so wie
diese. Die gibt es aber ach bei Ebay?
Das untere Ende des Dampfkondensators habe ich jetzt mit einer HT-50 Schlauchanschlusskappe (nach der 2. Verjüngung abgeschnitten) versehen.
Hier mal eine Material-Liste HT-Rohr-50 von oben nach unten:
1x Kappe
1x T-Stück (87,5°)
1x Rohr 50cm
1x Abzweiger 45°
1x Kappe
1x Schiebemuffe
1x Schlauchnippel

- Acryldeckel verbiegt