wie bereits inmeiner kurzen Vorstellung angekündigt plage ich euch nun mit meiner Einkaufsliste zur Grundausstattung. Das heisst also ich will nun anfangen mein eigenes Bier zu brauen. Vorne weg, ich besitze (noch) keinen Einkochautomaten. Kochen werde ich zunächst in der Küche auf dem Induktionsfeld mit unserem grössten Kochtopf oder Bräter. Je nachdem welcher Pott mehr Liter fasst.



MattMill Läuterhexe 1000 https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... rhexe-1000
Braueimer 30 Liter https://www.hobbybrauerversand.de/Braueimer-30-Liter
Würzethermometer -10°C bis + 110°C https://www.hobbybrauerversand.de/Wuerz ... C-bis-110C
Brauerjod 50 ml https://www.hobbybrauerversand.de/Brauerjod-50-ml
Saccharimeter (Bierwürzespindel) 0-25/0,2 % https://www.hobbybrauerversand.de/Sacch ... l-0-25-02-
Spindelzylinder 250 ml https://www.hobbybrauerversand.de/Spind ... der-250-ml
Abfüllröhrchen https://www.hobbybrauerversand.de/Abfuellroehrchen
Gärfass / Getränkefass Speidel 30 Liter rundhttps://www.hobbybrauerversand.de/Gaerf ... Liter-rund inkl.
- Auslaufhahn NW10 für Speidel Gärfass 30 und 60 Liter
- Gärspund und Stopfen für Speidel Gärfass 30 und 60
Silikonschlauch (10 x 1,5 mm) https://www.hobbybrauerversand.de/Silik ... 10-x-15-mm
Des weteren werde ich mir noch ein
-Flaschenmanometer
-Bügelflaschen
besorgen.
Fragen:
- Die Läuterhexe, kann ich die dann später auch möglichet effizient in einem Einkochautomaten (ca. 30L) verwenden, weil man soll die ja anscheinen Herz- oder Nierenförmig legen und so ein Kochautomat hat für die 1000er Hexe wohl schon nen grossen Durchmesse so das man die da nur noch als Kreis legen kann.
- Die Bierwürzspindel, ist die OK oder ist die zu ungenau oder sonst einfach nur unpassend?
- Passt der Messzylinder zur Spindel? Sorry für die Frage das letzte mal das ich gespindelt habe war irgendwann Anno 96-2000 in meiner Chemikantenlehre.
-Brauche ich auch ein Hydrometer? Sowas ind er Art: Hydrometer mit 3 Skalen http://www.hobbybrauerversand.de/Hydrom ... t-3-Skalen
-Passt der Silikonschlauch nun wirklich zu dem Gärfassauslauf und Abfüllröhrchen?
Das zunächst mal zur reinen Technik.
Meinen ersten Versuch möchte ich mit einer "Fertigmischung" für ein Weizen durchführen.
Dazu werde ich sehr wahrscheinlich folgende Mischung verwenden: Malzmischung "Dunkles Hefeweizen" - geschrotet http://www.hobbybrauerversand.de/Malzmi ... geschrotet
Die verwendete Hefe würde ich gerne tauschen da ich obergärig bei über 20°C gären lasse. Unter 20°C schaffe ich nicht mal in unserem Keller.
Austauschhefe wäre: GOZDAWA Bavarian Wheat11 (BW11) - obergärige Weizenbier-Trockenhefe 10g http://www.hobbybrauerversand.de/GOZDAW ... enhefe-10g oder GOZDAWA Fruit Blanche G1 (FBG1) - obergärige Trockenhefe 10g http://www.hobbybrauerversand.de/GOZDAW ... enhefe-10g
Reichen da die 10g?
Oder bei einem hellen Weizen: Malzmischung "Weizenbier by lernebrauen.de" - geschrotet http://www.hobbybrauerversand.de/Malzmi ... geschrotet
Und kann ich die Gesamtmischung in einem "normalen" Nudeltopf kochen? Ich muss den Topf erst noch grob auslitern. Schätze aber mal da passen 12-15L rein.
Oder muss ich da erst mal das Paket halbieren und somit die halbe Menge brauen? Leider steht bei der "dunklen Weizen" nicht dabei für wie viel Lieter Bier das Paket ist.
So das wars glaub fürs erste.
Was brauche ich noch? Habe ich noch was absolut notwendiges vergessen?
Liebe Grüsse
Dominic
PS: Keine Ahnung ob das nun das richtige Unterforum ist. Wenn nein bitte verschieben und Sorry.
