gestern war es soweit und ich habe meine ersten Sud gebraut. Ein IPA nach dem Rezept von MaischeMalzundMehr mit dem Speidel Braumeister 20L.
Schlachtplan:
23 Liter Wasser + Nachgüsse (im Einkocher bereitgestellt)
6kg Schüttung: 5,5kg Pale Ale Malz und 0,5kg Cara-Pils
Einmaischen: 63°C
1. Rast 68°C - 60 Minuten
2. Rast 72°C - 15 Minuten
3. Rast 78°C - 5 Minuten
Jodprobe
Abmaischen
Würzekochen (90 Minuten)mit Hopfengabe:
21g Simcoe bei Vorderwürze
21g Simcoe bei t=0
15g Cascade bei t=80
15g Cascade bei t=85
20g Cascade bei t=90
Danach abgekühlt auf 17°C und abgefüllt in Gärfass...
Angepeilte Stammwürze nach MaischeMalzundMehr waren 20°P, rausbekommen habe ich leider nur 12°P, allerdings wurde mir mehrfach zugetragen, dass es mit dem Speidel nur möglich sei solch hohe Stammwürzen zu erzielen, wenn man den Hauptguss mit einer bereits zubereiteten Würze bereitet

Naja, wie dem auch sei... hier die Bilderdoku:
Los ging es um 0800 mit einigen Startschwierigkeiten beim Schroten, wenn ich gewusst hätte, was das für ein Aufwand ist, hätte ich mir doch eine andere Schrotmühle zugelegt. Am Ende war es dann ganz okay, als ich den Handbetrieb durch einen "Bohrmaschinenbtrieb" ersetzt habe.

Bild: Hand-Schrotmühle mit angeflanschter Bohrmaschine (bei dieser wäre es nicht sonderlich schlimm, wenn sie den Geist aufgeben würde... Ist doch schon ne enorme Belastung für den Motor, wenn man die Drehzahlen immer möglichst klein halten will, um das Malz nicht zu pulversisieren

Nachdem die 6kg Schüttung beim Erreichen der 63°C Wassertermperatur im Malzrohr Platz gefunden hatte, wurde der Vorgang gestartet...

Danach wurde dann auf 68°C aufgehitzt und die erste Rast eingeleitet!

Nach gespanntem Warten, ob da denn wirklich der "Saft" überläuft (wie man in diversen Werbevideos sehen kann), die Enttäuschung... mehr als auf dem Bild zu sehen ist nicht passiert:

Dann gings weiter, in die zweite, sowie dritte Rast:


Endlich war es soweit, Jod-Probe war angesagt und wie man auf dem Bild sehen kann... alles in Ordnung

Hopfenkochen nach oben genanntem Schema:

Fertig...

Gekühlt wurde dann mit der CrNi-Kühlspirale:



Mit dem Schlauch... aufgeheiztes Kühlwasser direkt in den Abfluss


Leider habe ich beim Abfüllen der Würze in den Gärbottich keine Bilder gemacht, habe es im Eifer des Gefechtes total vergessen


Am Ende waren es dann ein bisschen mehr als 15L Würze mit einer Stammwürze von ca. 12°P

Gärröhrchen drauf und ab in den Heizraum... je nach Tageszeit zwischen 20 und 23°C Raumtemperatur...

Heute morgen war der Gärvorgang dann auch schon in vollem Gange... Ordentliche Bläschen und durch die Wandung ist auch ein schöner "Schaumberg" zu erkennen. Heute Abend werde ich noch ein Bild machen, von außen kann man mit dem Blitzlicht wunderbar die Silhouetten des Schaumes erkennen.
Das war mein erster Sud. Bitte um Tips, Verbesserungsvorschläge etc.
Schönen ersten Weihnachtstag und bis später...
Marcus