wegen Aufstockung der Maischepfanne von 47l auf 75l hier mal eine kleine Braudoku mit meinem 47l Kessel:
Setup:
- 47l Maischepfanne "Amihopfen" mit Rührwerk
- 75l Nachgusstopf Polsinelli
- 80l Thermoport mit Industrieläuterboden
-100l Würzepfanne mit "Banju Burner"
Rezept:
- Pilsner Malz 10,6 kg (70,3%)
- Münchner Malz 3,75kg (24,7%)
- Caramel Birke 0,75kg (5%)
Ich verwnede nur IREKS Malze, da ich hier die besten Erfahrungen gemacht habe
Hopfen:
VWH Hallertauer Comet 5,8% Alpha 38 g
Hercules 16,8% Alpha 19g 50 min
Perle 4,4% Alpha 60g 10 min
Perle 4,4% Alpha Whirlpool
Ergibt 35 IBU
Am Abend vorher bereite ich das Wasser auf. Bei mir reicht es das Leitungswasser mit 50% deion. Wasser zu verschneiden und und die RA auf 0dH Am Sonntag gings dann ans Malz schroten, eine Dauerbaustelle von mir: Mattmill Klassik mit Akkuschrauber, soll mal anders werden

52°C 10 min
63°C 40 min
72°C 20 min
78°C abmaischen
Durch das sehr dicke Maischverhältnis habe ich es erst kurz nach den Verzuckerungsrast Jodnormal geschafft, bei dünneren Maischen gehts normalweise schon zum Ende der Maltoserast Jodnormal. Ich stelle mit Milchsäure den pH-Wert der Miasche nach 10 Minuten auf pH 5,4 ein. Das Nachgusswasser stelle ich mit Milchsäure auf pH 6 ein. Ich kontrolliere die pH Werte mit Messtreifen.
Nach dem erreichen der 78°C maische ich in meinen Thermoport ab. Ich lege ca. 2 Liter Nachgusswasser vor um die Luft unter dem Senkboden zu entfernen. Ich lasse ca. 2-4 Liter ab bis die Würze klar läuft.: Ich läutere mit ca. 1,5-2l/min, geht mit dem Industriesenkboden recht gut, die Schlitzbreite beträgt 2/10mm und geht nach unten hin konisch auf.
Danach Hopfen kochen, ich heize die Pfanne während des läuterns schonmal hoch, durch den Bjaou Burner reichen mir 60minuten zum Kochen bei einer Verdampfungsrate von ca. 10% Danach kühle ich die Würze mit kalter Würze aus dem GSK auf unter 80°C und gebe die Whirlpool-Hopfung.
Dann Whirpool andrehen 15 min warten und anschließend lass ich die Würze durch einen geschlossenen 100µm Edelstahlfilter mit einer "China"-Pumpe durch den GSK. Ich verwende zum kühlen einen 2000l Regenwassertank bei den jetzigen Temperaturen komme ich auf ca. 10°C Als Ausbeute hatte ich am Schluss 48 Liter mit 17,5°P Die Hefe hatte ich aus 2. Führung und habe sie aus dem Kühlschrank und mit etwas Würze aufgeweckt, diese war dann soweit fit, dass ich sie direkt einsetzen konnte
nach 12 Stunden hatte ich überweißen: Nach ca. 24 Stunden hatte ich Hochkräusen: In ca. 9 Tagen wird grün geschlaucht, je nachdem was die SVP ergibt.
Hoffe der Einblick taugt euch!
mfg
Bernd