Am Samstag stand mein 1. Sud an.
Hierzu entschied ich mich für das Sommerbier (Pale Ale) aus der MMuM-Rezeptesammlung.
Aus diversen beschaffungstechnischen Gründen habe ich die Rezeptur minimal abgeändert (Malz und Hopfen)
Am Vorabend habe ich das Malz abgewogen mit der Corona geschrotet.
Zusätzlich wollte ich noch einen Probelauf mit der Brausteuerung fahren. Leider hat die Gembird-Steckdosenleiste sich immer selbstständig gemacht, sodass ich sie hier nicht gebrauchen konnte. (Ohne erkennbaren Grund hat die einfach die 4 Schaltdosen wild durchgeschaltet, obwohl die Brauerei V01.62 gar keine Befehle rausgegeben hat).
"Naja" dachte ich mir, dann schalte ich eben die Stromzufuhr für den Einkocher manuell und verwende nur die Temperaturmessung. Sollte ja auch gehen, dachte ich mir....
Die Temperaturmessung ist immer mal wieder "hängen" geblieben, wodurch ich 1-2 mal fast überhitzt hätte. Schlussendlich hab ich den Fühler dann weggegeben und mit meinem Bratenthermometer weitergearbeitet.
Ein weiteres Problem hatte ich auch mit dem Einkocher, der nicht immer wallend kochen wollte und dazwischen immer mal wieder ausgeschaltet hat.
Die Anstellwürze habe ich dann im Freien abkühlen lassen.
Die Hefe habe ich in abgekochtem Wasser rehydriert und dann bei ca. 26° leicht untergehoben. Das war am Samstag um ca. 19:00 Uhr.
Raumtemperatur ist ca. 20-21°. Der Gärbehälter ist meist 1° darüber
Sonntag vormittag - maximale Hochkräusen
Montag früh - nur mehr ganz leichter Schaum auf der Würze
Restextrakt wurde noch nicht gemessen.
Derweil bin ich ganz zuversichtlich, dass das für den Anfang schon ganz ordentlich wird.


lg Roland