Nachdem ich lange mitgelesen habe, möchte ich auch einmal aktiv werden. Ich hatte mich die Tage an der "Entwicklung" eines American IPA mit Simcoe und Cascade versucht. Edit: Wie weiter unten Angemerkt, hier das Vorbild des Rezepts: LINK
Angepeilt habe ich dabei 50IBU bei 14,5° Plato Stammwürze. Das ganze soll ein erfrischendes IPA sein, das eher auf der trockenen Seite steht. Daher eher viel Hopfen spät zum Kochen und zum Stopfen.
Hier mein jetziges Rezept:
Allgemein:
Menge: 20 l
Stammwürze: 14,5° Plato
Bittere: 50IBU
Farbe: 16 EBC
Karbonisierung: 5,5 g/l
Kochdauer: 90 min
Nachisomerisierungszeit: 20 min
Maischprozess: Single-Step Infusion, 60min @ 68°C
Malzschüttung:
3kg Pale Ale Malz - 62,6%
1kg Münchner Malz II - 20,8%
500g helles Weizenmalz - 10,4 %
150g Carapils - 3,1%
150g Haferflocken - 3,1%
Hopfen:
9g Magnum - Vorderwürze - 12,2%AA - 12,5 IBU
36g Simcoe - 5min - 13%AA - 37,5 IBU
64g Simcoe - Stopfhopfen
38g Cascade - Stopfhopfen
Hefe: Safale US-05
Wasser: Pale-Ale Profil von Bru'n Water. Hier die tatsächlichen Werte:
161 ppm Calcium
18 ppm Magnesium
26 ppm Natrium
300 ppm Sulfat
59 ppm Chlorid
Wie im Titel beschrieben, bin ich mir unsicher bei der Malzschüttung. Carapils und Hafer für den Schaum, Weizen und MüMa II für ein wenig mehr Malzigkeit. Habe mich dabei ein wenig nach dem BYO-Styleguide für IPAs gerichtet, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das ganze so hinhaut. Sollte das ganze so ein schmackhaftes Bier ergeben, oder wenn nein, was sollte verändert werden?
Vielen dank bereits jetzt!

Gruß, fuldabraeu