Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
katzlbt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 315
Registriert: Montag 21. März 2016, 20:14
Wohnort: Innsbruck

Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#1

Beitrag von katzlbt »

Ich hab seit einigen Jahren einen gelöteten PWT im Einsatz,
der immer mehr zugewachsen ist. Nach Versuchen mit Desana Max
(hauptsächlich NaOH) und anderen Reinigern hab ich schon überlegt
ihn umzudrehen, also die saubere Seite durch die bist jetzt Wasser
ging zu verwenden bis die auch zugewachsen ist und das ding Dann
zu entsorgen. Da hatte ich eine Idee ...

Jetzt hab ich meinen BM50 in eine "Geschirrspülmaschine" verwandelt.
Osmosewasser rein bis über die Heizstäbe, PWT in den Pumpenkreislauf
einbauen (ganz ohne basteln, siehe Foto) und eine ordentliche Ladung
Geschisspülpulver rein 50 Grad eingestellt und vorerst einmal 1h laufen
lassen ... Man sieht am Wasser, dass es braun wird und der Bierstein
aus dem PWT kommt.

Vielleicht hat noch wer andere Vorschläge als Geschirrspülmittel?

Grüße,
Thomas.
Dateianhänge
IMG_5671.jpg
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#2

Beitrag von oliver0904 »

Ich habe die Tage meinen Gärbehälter mit einer Mischung aus 5 % Natronlauge und 3 % Wasserstoffperoxid bei 50 Grad in den Originalzustand versetzt :thumbsup

Gruß
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
katzlbt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 315
Registriert: Montag 21. März 2016, 20:14
Wohnort: Innsbruck

Re: Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#3

Beitrag von katzlbt »

Ja mit Natronlauge aus Ätznatron gemischt (Schutzbrille!) hab ich es auch schon probiert,
hatte aber wenig Erfolg beim manuellen Befüllen des PWT.
Interessant das sich das mit H2O2 mischen lässt, oder mann nimmt gleich Natriumperoxid.

Jetzt hab ich nach 1h einmal die Strömungsrichtung geändert ...
... da sind gleich 3 braune Würmer rausgekommen! :Shocked :Shocked
Dateianhänge
IMG_5676 (1).jpg
IMG_5676 (1).jpg (73.79 KiB) 3761 mal betrachtet
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#4

Beitrag von Miicha »

Hallo Thomas,

Superidee, Danke! Warum komme ich nie auf sowas?

Wir spülen intensiv mit Wasser nach, deshalb war das Ergebnis nicht so spektakulär, unserer ist auch nicht "zugewachsen", es war eher die Unsicherheit, ob nicht doch was drinbleibt.

Die erste Serie mit Halacid 1% ist durch, jetzt läuft gerade, nach Zwischenspülung Halapur jeweils 10' in beide Richtungen.

Ein Bisschen bräunlich, das war's, also wie gesagt, eine Superidee!

Danke Ellen&Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Benutzeravatar
katzlbt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 315
Registriert: Montag 21. März 2016, 20:14
Wohnort: Innsbruck

Re: Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#5

Beitrag von katzlbt »

Miicha hat geschrieben: Wir spülen intensiv mit Wasser nach, deshalb war das Ergebnis nicht so spektakulär, unserer ist auch nicht "zugewachsen", es war eher die Unsicherheit, ob nicht doch was drinbleibt.
Natürlich spüle auch ich intensiv mit Wasser nach, habe davor auch schon 10x mit Desana Max gefüllt und ausgespült.
Umso erstaunter war ich was und vor allem wie viel sich da drinnen angesammelt hat.
Zugewachsen war nur spaßig gemeint ;-), obwohl im nachhinein könnte es hinkommen.
An der Kühlleistung konnte ich bisher nichts bemerken, nur beim Auswaschen kammen immer ein paar Schmutzstücke daher.

Hier noch ein paar Fotos was bei mir alles drin steckte ...
Dateianhänge
Nach 2h Spülen in beide Richtungen mit Geschirrspülmittel!
Nach 2h Spülen in beide Richtungen mit Geschirrspülmittel!
IMG_5681.jpg (72.49 KiB) 3507 mal betrachtet
Nach 12h spülen, wenn man den PWT mit Wasser halb voll füllt und ordentlich schüttelt kommt immer noch was raus (schon 10x)!!
Nach 12h spülen, wenn man den PWT mit Wasser halb voll füllt und ordentlich schüttelt kommt immer noch was raus (schon 10x)!!
IMG_5684.jpg (103.06 KiB) 3507 mal betrachtet
Benutzeravatar
BierBauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2052
Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 11:03
Wohnort: Erlangen

Re: Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#6

Beitrag von BierBauer »

Wie hast du denn den Schlauch unten an den BM Auslass verbunden?
Viele Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
Nailgun
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Samstag 29. Dezember 2012, 20:54

Re: Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#7

Beitrag von Nailgun »

Hi,

ich schließe meinen PWT immer in meinen CIP-Kreislauf mit rein (allerdings erst wenn kein grober Dreck mehr drin ist). Hierfür benutze ich in der Regel MSA (saurer Tankreiniger). Wichtig ist das der PWT von beiden Seiten gespült wird. Lagern tue ich ihn gefüllt mir 3% Natronlauge. Hatte seit ich so vorgehe, keinerlei Probleme.

Gruß Florian
Benutzeravatar
katzlbt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 315
Registriert: Montag 21. März 2016, 20:14
Wohnort: Innsbruck

Re: Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#8

Beitrag von katzlbt »

BierBauer hat geschrieben:Wie hast du denn den Schlauch unten an den BM Auslass verbunden?
Gar nicht!
Der Silikonschlauch (D 14mm) steckt nur lose im Auslass drinnen und wird durch das Rohr versteift.
Das reicht völlig aus.
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Plattenwärmwtauscher (PWT) Reinigung gelöst!

#9

Beitrag von Miicha »

Bei uns ging es auch ohne Rohr, der Schlauch klemmt auch so.

LG Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Antworten