nach meinem letzten Sud habe ich mich erneut etwas intensiver mit dem Thema Brauwassser beschäftigt und nochmal querbeet durchs Forum gelesen, den Artikel aus dem Braumagazin zur Hand genommen und diverse Seiten durchstöbert.
Ich komme noch immer zum Schluss, dass mein Wasser so unbrauchbar nicht ist und möchte den für mich besten Kompromiss finden: möglichst nah beim Ursprungswasser bleiben, aber den ph optimieren und evtl. negative Geschmacksbeeinflussungen minimieren.
Um meinen etwas zu niedrigen Chloridgehalt zu heben, würde ich mit Calzimchlorid aufsalzen, auf einen Chloridgehalt von ca. 70 mg/l.
Daneben möchte ich mit Milchsäure den ph-Wert einstellen.
Mit der Schüttung meines zuletzt gebrauten Altdeutschen Hellen aus MMuM, ergäbe sich so ein ph-Wert von 5,6:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... 700&mf3=25
Ich würd mich freuen, wenn Ihr ein paar Ratschläge für mich habt, ob das ein guter Ansatz ist aus dem gegebenen Wasser etwas mehr heraus zu holen.
Meine Fragen dabei wären insbesondere:
Ist die Milchsäuremenge noch geschmacklich neutral?
Macht das Aufsalen mit Calziumchlorid Sinn oder steigere ich damit den Calziumwert so sehr, dass es schon wieder kontraproduktiv ist?
Vielen Dank schonmal vorweg!
