Kühltruhe absichern

Antworten
Benutzeravatar
ingola
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 24. November 2013, 18:44
Wohnort: Hamburg

Kühltruhe absichern

#1

Beitrag von ingola »

Moin,
als ich heute Morgen in meinen Schuppen kam war ich den Tränen nahe.
Der Sensor vom UT200 hatte sich selbstständig gelöst und klemmte in der Türdichtung.
Die Truhe hat diesen Moment genutzt und alles gegeben um eine richtige Schaumparty zu veranstalten. Daraufhin haben sich 50 Liter verabschiedet :crying
Hat jemand eine Lösung wie ich die Kühltruhe doppelt absichern kann?
Könnte man zwei UT 200 ineinander stecken und einen solchen Fall nochmal absichern oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Gruß
Ingo
Dateianhänge
IMG_3736.JPG
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Kühltruhe absichern

#2

Beitrag von der_dennis »

So einen Frostwarner evtl.? Alternativ eine ITC-308 verwenden, da kann man Alarmgrenzen einstellen. Dann würde das Teil bei 1°C oder so penetrant piepsen.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
ingola
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 24. November 2013, 18:44
Wohnort: Hamburg

Re: Kühltruhe absichern

#3

Beitrag von ingola »

Der Frostwarner wäre eine gute Möglichkeit wenn man in der Nähe ist, aber vielleicht gibt es noch etwas was die Truhe dann komplett abschaltet.
Platonaut
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 21. Februar 2017, 15:53

Re: Kühltruhe absichern

#4

Beitrag von Platonaut »

Ich kann zwar nichts zu deiner Fragestellung beitragen,aber drücke dir hiermit mein tiefstes Beileid aus :crying
Am schwersten ist die Beschaffung des Leergutes
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Kühltruhe absichern

#5

Beitrag von Flothe »

Du kannst zwei UT-200 in Serie geschaltet verwenden:

Nr. 1 stellst du als "Last line of Defense" auf z.B. 1 °C, während Nr. 2 dann auf die höhere Lager-/Gärtemperatur gestellt wird. Im zeiten UT-200 steckt dann das zu steuernde Gerät.
Somit bekommen UT-200 Nr. 2 und Kühlschrank/-truhe solange Strom, bis die untere Grenze erreicht wird. Falls sich also der UT-200 Nr. 2 mal dazu entschließen sollte hängen zu bleiben, kann UT-200 Nr. 1 dein Bier retten. Es sei denn der gibt auch zufällig den Geist auf. Aber das ist dann vermutlich schon zuviel des Zufalls. Zudem muss Nr. 1 wesentlich seltener schalten, womit auch die Wahrscheinlichkeit eines Aussetzer minimiert wird.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Kühltruhe absichern

#6

Beitrag von der_dennis »

Kann sein, dass es mit Kanonen nach Spatzen geschossen ist aber: Du könntest evtl. mit einem Raspberry Pi über einen DS18B20 Sensor die Steckdose der Kühltruhe schalten.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Kühltruhe absichern

#7

Beitrag von Boludo »

Der Sensor vom UTX00 ist mir auch schon mal abgegangen. Der ist wirklich nicht gut gemacht. Da finde ich den vom Inkbird um Welten stabiler, zudem ist er zusätzlich wasserdicht und der Inkbird kann Heizen und Kühlen gleichzeitig steuern. Und das zum beinahe selben Preis und mit Aalarmfunktion.

Ich habe auch schon von UTX00 gehört, die einfach so gesponnen haben, mit dem selben Ergebnis wie bei Dir.
Ich trau dem nicht mehr und würde mir auch keinen mehr kaufen. Da gibt es bessere Alternativen.

Stefan
Benutzeravatar
ingola
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 24. November 2013, 18:44
Wohnort: Hamburg

Re: Kühltruhe absichern

#8

Beitrag von ingola »

Danke, dann könnte ich wie von Florian beschrieben, mein UT 200 in den itc-308 stecken und habe damit eine zusätzliche Sicherheit.

Ingo
Antworten