ich möchte mich kurz vorstellen.
Dazu die allseits bekannte Einleitung: ich lese schon eine Weile mit... usw.

Ich komme aus Dresden und braue seit ca. einem Jahr. Am kommenden Montag werde ich meinen
bisher 14ten Sud fahren. Ich bin mittlerweile schon sehr zufrieden mit meinen Ergebnissen,
aber da geht noch mehr! Durch den Austausch mit euch erhoffe ich mir dieses "mehr", unterhaltsame
Diskussionsthemen, und vielleicht kann ich auch dem ein oder anderen mal irgendwie helfen

Ich habe direkt eine Frage an euch:
Ich habe letztes Jahr einen Cider in Flaschen abgefüllt und mit Stevia gesüßt.
Jetzt habe ich wieder 12Liter im Gärfässchen und will sie in 5L-Partyfässer abfüllen. Da mir Süßstoff einfach überhaupt nicht schmeckt,
überlege ich den Cider nicht ganz ausgegoren abzufüllen, in den Fässern noch etwas weiter gären zu lassen (fürs CO2) und dann
im Einkochtopf für eine ausreichende Zeit bei 80°C zu pasteurisieren, sodass die Hefe abstirbt und etwas Restzucker übrig bleibt.
In Flaschen kann ich es nicht machen, da ich derzeit kein Flaschenmanometer habe.
Meine befürchtung: Das CO2 entweicht beim Erhitzen dem Überdruckventil bei 2,5bar. Angenommen ich habe 5,8g/L CO2 bei 20°C: das wären
bei 80°C ca. 15bar --> damit wäre mein CO2 weg!!
Wenn ich kein Überdruckventil verwende, sondern ein ganz normales, sollte zwar kein Gas entweichen, aber dann kann ich die CO2-
Konzentration ohne Manometer eigentlich gar nicht regulieren und muss den Zeitpunkt der Erhitzung auf gut Glück abschätzen....
Zudem denke ich, dass dem Fass 15bar gar nicht so gut tun...
Für den Druck habe ich den Fabier-Rechner verwendet.
Hat jemand schon mal ähnliches gemacht oder hat jemand einen guten Rat?
Oder habe ich da irgendwo einen Denk-oder Rechenfehler drin?
Vielen Dank schonmal.
Liebe Grüße,
Julian