Ich glaube, dass ich soeben meine Abfüllpistole in Rente geschickt habe.
Beim Abfüllen stand ich nach dem Umschlauchen vor dem Topf und wollte schon die Schläuche und das Gerät desinfizieren.
Irgendwie war ich aber zu faul dazu und dachte mir: Wieso füllst du nicht direkt vom Hahn ab?
Gesagt, getan und ich konnte die 50 Flaschen in gut 20 Minuten direkt vom Hahn abfüllen. Es gab zwar ne mittelmässige Schweinerei auf dem Küchenboden, aber mit etwas Übung wird das in Zukunft sicher bessergehen.
Und jetzt der Clou am Ganzen: Auf dem Bier hatte ich jeweils ein schönes, kleines, ca. 10 - 15 mm hohes Schäumchen obendrauf, das mir hoffentlich (fast) allen Sauerstoff aus der Flasche fernhält.
Da man bei dieser Methode die Flasche bereits in der Hand hält, kann man sie auch sofort verschliessen, bevor der Schaum wieder zusammenfällt und Luft in die Flasche kommt.
Ich werde das jetzt bei meinen nächsten paar Suden sicher mal so wiederholen und schauen, ob die stark gehopften Biere dann immer noch nachdunkeln.
Gerne würde ich eure Meinung dazu hören und was ihr so unternehmt, um möglichst wenig Umgebungsluft in der Flasche zu haben. Im Hobbybraubereich ist das Füllen bis ein paar Millimeter unter dem Verschluss die einzige Methode dafür, die mir bekannt ist. Da gibt es sicher noch den einen oder anderen Trick.
Grüsse, David
PS: Scharfes ß gibt es in der Schweiz nicht, das Zeichen ist nicht mal auf meiner Tastatur vorhanden und muss als Sonderzeichen eingefügt werden.
