Salut miteinander,
Möcht mich als erstes noch kurz vorstellen. Ich bin der Dominic, komme aus Zürich und braue seit einiger Zeit mit meinem Bruder Bier.
Ich konnte schon öfters vom grossen Wissensfundus dieses Forums profitieren und möchte nun gerne was zurückgeben
Mein Bruder und ich haben uns in belgische Biere verliebt und nahmen uns gleich an einem Sonntag einen Doppelsud vor. Meine Mitbewohnerinnen haben sich fürs Wochenende ins Ausland abgesetzt und unsere Freundinnen wurden für einmal knallhart vernachlässigt.
Nun aber genug der vielen Worte: Zuerst brauten wir ein Tripel, danach ein Wit.

- Meine Ausrüstung. Das Mostfass aus Weissglas ist der neuste Zugang

- Mis en place für das Tripel: Es kamen Weizen-, Gerste- und Hafermalz sowie Weizen-, Gerste- und Hopfenflocken zum Einsatz. Ich habe auf die Zugabe von Kandiszucker verzichtet (u.a. weil ich beim Eintragen in den KBH nicht ganz den Überblick hatte)

- War ordentlich voll

- Während des Brauvorgangs wurde schon auf das Treberbrot geschielt

- Läutern. Das Umfüllen brauchte höchste Konzentration und deshalb gibts von dem keine Bilder

- Silikonschläuche und Brauhandschuhe sind kluge Investitionen

- Nun gehts ans Sieden. Der Speck fürs Treberbrot wird bereits angeschwitzt.

- Vor dem Abfüllen in den Läuterbottich zur Kühlung. Premiere war das Anspringen des Überhitzungsschutzes, deshalb musste beim Einkocher kurzhand das Röckchen hochgekrempelt werden, dann gings wieder. Im Läuterbottich (ja bis 100° hitzebeständig) wurde gekühlt und der Whirlpool angesetzt. Das Kühlwasser wurde dann gleich auch für den nächsten Sud verwendet.

- Umfüllen mit dem dicken Silikonschlauch. Gibt es da Erfahrungen beim Läutern? Verstopft das nicht?

- Stammwürze war leider nur 17°P, angedacht waren 18.5°P. Entweder hätte ich bei 6 kg Malz auf 23 l Wasser die Rastzeiten verlängern müssen, oder länger kochen müssen. Das Mostfass hat ein schönes Jäckchen bekommen, damit schön dunkel ist. Evtl. schneidere ich mir eine Burka für das Fass (Aussen Weiss gegen Wärmeaufnahme, innen Schwarz wegen der Dunkelheit) damit ich keine alten Kleider verwenden muss.

- Das Treberbrot ist leider etwas in die Hose gegangen. Der Treber war leider noch etwas feucht und der Teig war trotz fleissigem Nachschütten von Mehl zu klebrig und fiel zusammen. Das nächste Mal nehme ich trockeneren Treber und ein anderes Rezept.

- Der zweite Sud ist leider etwas schwächer bebildert. Evtl. hat mein Bruder noch ein paar gemacht und die Edith wird diese dann nachliefern:)
Merci fürs angucken. Freu mich aufs Feedback! Fotos vom Abfüllen folgen.
Edith: noch zwei Bilder vom Abschlauchen in den Läuterbottich hinzugefügt.