hatte am Wochenende das Rochefort 8 in der Hand und verkostet

Das hat mir sehr sehr gut geschmeckt

Nun möchte ich mich nach langer Überlegung mal an so ein Bierchen wagen.
Habe dazu das Klon-Rezept gefunden:
http://www.reocities.com/iluvhops/brouw ... fort8.html
Hat das schon einer so nachgebraut?
Hab mal versucht, es in deutsche und metrische zu bringen.
Da mein Englisch ein bisschen zu Wünschen übrig lässt, verbessert mich bitte, falls ich was falsch interpretiere:
Für 40 Liter:
Pilsner 9,5 kg
Caramünch 1,5 kg
Carafa 2 Spezial 0,2 kg
Caraaroma 0,5 kg
Weizenflocken 0,5 kg
dunkler Kandiszucker 1,3 kg
Tradition 6,3% 90 g
Zwischengabe Hersbrucker 3,7% 60 g
Aromagabe Hersbrucker 3,7% 25 g
firsch gemalener Koreander 20 g
Einmaischen bei 60°
1. Rast 62° für 30 min
2. Rast 68° für 60 min
Abmaischen bei 78°
Kochzeit 75 min
Bittergabe zu Beginn Kochzeit
Zwischengabe 15 min nach Kochbeginn
Aromagabe und Koreander 5 min vor Kochende
Hefe Wyeast 1762 Belgian Abbey II
Temperatur 25°
Karbonisierung 6g
Meine Fragen bzw. Anpassungen:
Muß es das beglische PiMa zwingend sein? Wo sind die Unterschiede zu unserem?
Habe statt dem Styrian Goldings hallertauer Tradition genommen. Beim bittern sollte es aber kein Problem sein, oder?
Freu mich auf Diskussionen
