Irish Red

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
chromosome
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 62
Registriert: Sonntag 10. November 2013, 20:49

Irish Red

#1

Beitrag von chromosome »

Hallo liebe Gemeinde,

vielleicht meldet sich ja sogar der Autor dieses Rezeptes hier:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=8373

Meine Fragen dazu:
- Ich würde das eher mit Nottingham Ale machen (weil ich sie noch habe)
- würde auf 50g Röstmalz steigern

Aber mit welchen Wassermengen HG/NG setze ich das an???

VG
Chromi
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Irish Red

#2

Beitrag von aegir »

Mit einem HG von 3,5L/kg Malz kannst du nichts falsch machen. NG dann bis du auf ca. 2% unter deiner Zielstammwuerze bist. Das kommt auf deine Verdampfungsrate an. Bei mir waeren das bei 13% Stammwuerze etwa 3L/kg NG.
Die 50g Roestmalz und Nottingham passen.

Gruss Hotte
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Irish Red

#3

Beitrag von Boludo »

Ja, einfach 1:3,5 einmaischen, Nachguß muss man eh selber drauf schauen bis es passt.
Mit der Röstgerste wär ich extrem vorsichtig, warum willst Du die erhöhen?
Eine kleine Prise unterstützt die rote Farbe sehr gut, ein Hauch zu viel und Du landest auf der dunklen Seite des Bieres.

Stefan
der_ak
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
Wohnort: Berlin

Re: Irish Red

#4

Beitrag von der_ak »

chromosome hat geschrieben:Meine Fragen dazu:
- Ich würde das eher mit Nottingham Ale machen (weil ich sie noch habe)
Die ist meiner Meinung nach eh besser passend. Für ein Irish Red willst du eine relativ neutrale Ale-Hefe, die S-04 ist da eindeutig zu fruchtig.
- würde auf 50g Röstmalz steigern
Röstmalz passt eigentlich eher nicht so zu einem Irish Red. Wenn schon, dann Röstgerste. Bei einem Röstmalz wirst du den rötlichen Farbeinschlag aller Wahrscheinlichkeit nach nicht so hinkriegen wie mit Röstgerste, vor allem in Verbindung mit dem Wiener Malz und dem Melanoidinmalz wird das eher ins bräunliche umkippen, selbst wenn der berechnete oder gar gemessene EBC identisch sein mag. Wenn du aber beim Röstmalz bleiben willst, dann würde ich da gefühlsmäßig nicht weiter rauf gehen mit der Menge. Zur Sicherheit könntest du das Rezept noch in irgendeine Rezept-Software reinwerfen, und schauen, was die so als EBC auswirft. Mehr als 20 willst du da eigentlich kaum.
Aber mit welchen Wassermengen HG/NG setze ich das an???
Bei Ales klassischerweise 2,5 l/kg Schüttung als Hauptguss (bei dem Rezept also etwa 12,5l), Nachguss bis die Würzepfanne voll ist bzw. du das Glattwasser auf 2°P spindelst.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Irish Red

#5

Beitrag von Boludo »

Ups, jetzt seh ich erst, dass in dem Rezept Röstmalz steht.
Unbedingt durch Röstgerste ersetzen und die Menge nicht erhöhen.
1:2,5 einmaischen ist aber schon sehr dick und muss bei einem Bier mit normaler Stammwürze eigentlich nicht sein, da tut man sich nur unnötig schwer.

Stefan
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Irish Red

#6

Beitrag von gulp »

1:2,6 bekommen meine Starkbiere im Thermoport. Geht einwandfrei und ohne Rührwerk. :Wink

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Irish Red

#7

Beitrag von Boludo »

gulp hat geschrieben:1:2,6 bekommen meine Starkbiere im Thermoport. Geht einwandfrei und ohne Rührwerk. :Wink
Ja, da hab ich auch kein Problem damit, aber nur, wenn ich auf hohe Stammwürzen aus bin:
Bild

Bei einem Irish Red muss das aber wirklich nicht sein.


Stefan
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Irish Red

#8

Beitrag von GregorSud »

Ich habe ein ganz ähnliches Rezept gebraut und auf 3,9kg Wiener und 0,4kg Carahell genau 33g Farbmalz benutzt. Das Bier ist für meinen Geschmack sogar ein bisschen zu dunkel geworden. Von daher: Nicht erhöhen!
chromosome
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 62
Registriert: Sonntag 10. November 2013, 20:49

Re: Irish Red

#9

Beitrag von chromosome »

Besten Dank für alle Tipps. Rezeptur und Vorgehensweise stehen nun. Sonntag ist Brautag ... :-)
Antworten