Zeit - Gutes Wetter - Fast komplettes Brauequipment - Die Brauprozesse fast alle im Griff - Kinder entspannt - Am Vortag 14 RM Holz weg gestapelt - Frau beim shoppen - Nachbarn schreien nach Nachschub

Wir hatten uns zum ersten mal einen Doppelbrautag vorgenommen da ich das Bier immer mit meinem Braupartner teilen muss.

http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iff=simcoe
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iff=simcoe
Morgens um 08:00 Uhr ging es los und es wurde der Grainfather nebst Heisswasserbereiter aufgestellt.





Hauptguss muss laut Formel passen, sorgfältig einmaischen und rühren, Sieb nicht zu weit runter drücken ... ja der Grainfather kann eine launische Diva sein. Da der Grainfather direkt beim maischen auch läutert ging es jetzt zum Nachguss. Hier gibt es eine weitere Neuerung ...

Hier muss man beim schroten die richtige Einstellung wählen oder ein guten Shop wie schnapsbrenner.de haben. Bevor es ans Würzekochen geht noch eine Messung ob alles laut Berechnung passt. Dann ging es ans Würzekochen. Auch hier macht der Grainfather eine gute Figur, schön wallendes kochen. Hopfengabe ist immer meine Lieblingsarbeit da ich den Geruch von Hopfen extrem ge** finde. Würzekochen fertig und dann den Kühler angeschlossen.
Mit diesem Kühler kann man hier sehr genau arbeiten um die Würze auf unter 80°C und auf Anstelltemperatur zu bekommen. Dannach geht es in den Gärbottich. Wo zum Schluss die Würze bei 14% und 18°C auf die Hefe wartet. Das Brauteam gönnt sich einen Moment des Stolzes



_____________________________________________________________________________________________
Nach 2 Tagen schauen ob die Hefe ihre Arbeit macht und dann noch eine Schnellgärprobe nehmen. _____________________________________________________________________________________________








