Ich habe die ersten beiden Testsude auf meiner neu gebauten 100 Liter Anlage gefahren. Das funktioniert soweit gut, jedoch habe ich noch die eine oder andere Schwierigkeit bei welcher ich auf Euren Rat angewiesen bin.

Ich verwende den folgenden Topf zum Würze kochen:
https://www.polsinelli.it/de/150-l-edel ... -P1628.htm
Darin habe ich ca. 10cm ab Boden folgendes Heizelement eingebaut:
https://store.brewpi.com/mashing/stainl ... ment-8500w
Nach dem Kochen gönne ich der Würze ca. 20 Minuten Ruhe damit sich der Trub absetzten kann. Ich mache keinen Whirlpool da das Heizelement diesen sofort abbremsen würde. Nach der Pause pumpe ich die ca. 80°C heisse würze direkt via Pumpe und Plattenwärmetauscher in das Gärfass. Dort lasse ich dann solange zirkulieren bis die Anstelltemperatur erreicht ist.
https://www.polsinelli.it/de/elektrische-pumpe-für-bier-novax-25-b-P1754.htm
https://www.zapfanlagendoktor.de/store- ... n-p-201084
https://shop.speidels-braumeister.de/de ... ction_ms=1
Leider erzeugt Novax Pumpe mit ihrer hohen Pumpleistung einen Sog im Kochtopf, welcher den Trub(Kegel) aufwirbelt. Die Würze wird so mit relativ viel Trubstoffen durch den Plattenwärmetauscher in das Gärfass gepumpt. Ohne weiteren Aufwand kann ich die Pumpleistung nicht senken. Auch möchte ich nicht extra eine weitere Pumpe kaufen. Als hysterischer "Keimbefürchter" möchte ich auch nicht via Läutergrant fahren.
Ich habe mir nun gedacht, dass ich im Kochtopf die nachfolgende Läuterhexe einbauen könnte. Ich erhoffe mir dadurch zum einen eine klare Würze und zum anderen kann ich so die Kochpfanne ebenfalls zum Läutern brauchen.
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... rhexe-1800
Was haltet Ihr davon? Oder gibt es eine einfachere Variante?

Lieben dank an Euch,
Mark