Pils Gärung

Antworten
Sven
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 341
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 15:33
Wohnort: Wedemark

Pils Gärung

#1

Beitrag von Sven »

Hallo,
ich habe noch ein Pils in Gärung stehen welches gerade in den letzten Zügen ist. HG war bei 12C°mit der T-58. Sollte ich die Flaschengärung bei derselben Temperatur durchführen oder lieber bei 20C° damit sich das Diacetyl besser abbaut? Wie lange würdet ihr die Flaschen nach der HG stehen lassen bevor sie bei 1C° in den Kühler kommen?

Gruß

Sven
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Pils Gärung

#2

Beitrag von Boludo »

Punkt 11-13
Nachgärung würd ich auf jeden Fall bei Raumtemperatur machen und wann das fertig ist, musst Du selber probieren.
Wie ein Pils wird es eh niemals schmecken.

Ich weiß, der Ton hier wurde in letzter Zeit etwas ruppiger, darum versuche ich mal ganz freundlich zu sagen, dass sich mir bei der Bezeichnung "Pils" für ein Bier mit einer Hefe, die so starke Aromen erzeugt wie die T-58, die Nackenhaare sträuben. Zumal die obergärig ist.
Wusste übrigens gar nicht, dass die bei 12°C noch was macht.

Stefan
Sepp15
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 18:05

Re: Pils Gärung

#3

Beitrag von Sepp15 »

Sven hat geschrieben:Sollte ich die Flaschengärung bei derselben Temperatur durchführen oder lieber bei 20C° damit sich das Diacetyl besser abbaut? Wie lange würdet ihr die Flaschen nach der HG stehen lassen bevor sie bei 1C° in den Kühler kommen?
Ich persönlich mache die Nachgärung bei meinem Pils (W34/70 Hefe- Nachgärung im Faß) bei 20°C, dann ist auch schon nach ca 5 Tagen der richtige Druck erreicht. Anschließend in die 4 °C Kühlung für einige Wochen.

zum Thema Diacetylabbau sagt Fermentis:

Geben Sie der Hefe 24 bis 48 Stunden bei höherer Temperatur zum Abbau Zeit. Wenn ein erhöhter Diacetylgehalt vermutet wird, wirbeln Sie die Hefe behutsam mit CO2
auf (nicht mit Sauerstoff). Das bringt die Hefe im Bier wieder in Schwebe und beschleunigt den Abbau. Das erneute Absetzen erreichen Sie durch Kühlen.Stellen Sie nicht mit zu oft geführter Hefe oder mit Hefe, die zuvor langsam vergoren hat, an. Der Abbau mit gesunder Hefe verläuft schneller
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Pils Gärung

#4

Beitrag von Boludo »

Die 12°C Gärtemperatur wär übrigens optimal für die untergärige 34/70 gewesen :Greets

Stefan
Sven
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 341
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 15:33
Wohnort: Wedemark

Re: Pils Gärung

#5

Beitrag von Sven »

Ach sorry hab mich im Protokoll grad geirrt es ist die W34/70
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Pils Gärung

#6

Beitrag von Boludo »

Ok, alles klar.
Zwischen den beiden Hefen liegen Welten, darum meine Kommentare, sorry.
Ich würds trotzdem relativ warm nachgären und ein Pils kann schon mal 6 Wochen brauchen, bis es richtig rund ist.

Stefan
Sven
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 341
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 15:33
Wohnort: Wedemark

Re: Pils Gärung

#7

Beitrag von Sven »

Ok werde dann morgen abfüllen und die Flaschen bei ca 20C° Raumtemperatur lagern und nach einer Woche mal Probieren. Danke für die Tipps
Antworten