Ich komme aus der schönen Südsteiermark, die mit Leutschach ein für österreichische Verhältnisse nicht allzu kleines Hopfenanbaugebiet hat und spiele jetzt schon seit längerem mit dem Gedanken ein steirisches Bier mit regionalem Hopfen zu brauen. Bei meiner Recherche bin ich aber draufgekommen, dass der südsteirische Hopfen lediglich vertraglich für die Brauunion angebaut wird und somit 1:1 an Gösser und co wandert, was gleichbedeutend damit ist, dass die Sortenvielfalt und Experimentierfreudigkeit der südsteirischen Hopfenbauern im Sinne von neuen Züchtungen bzw Anbau von Aromahopfen gegen null geht. Zumindest Celeja gibts gibts auch aus der Südsteiermark... Zum Glück gibt es da ja noch eine südlichere Südsteiermark im Norden Sloweniens ;) Die haben sich jetzt auch die Bezeichnung für den "Steirischen Hopfen" geschnappt, also ist der steirische Hopfen aus der Südsteiermark streng genommen kein "steirischer Hopfen"

Bin schlussendlich auf einen tollen Hopfenversand gestoßen und hab mal ordentlich zugeschlagen.

Meine Ausbeute:
Savinjski Golding (3,4%): delicate distinctive slightly spice
Styrian Cardinal (10,4%): apple, pineapple, tropycal fruits (passion fruit), strawberries, anise
Styrian Celeia (4,8%): distinctive perfume pine, lemon, citrus hoppy character
Styrian 102/44 (6,3%): New experimental hop / black current, raspberry, strawberry, peach
Styrian Wolf (13,8%): tropic fruits, blueberries, melon, raspberries, elder-flower, violet
Ich hab jetzt zwar gerade meinen 7.Sud in Gärung, aber bisher lediglich MMuM Rezepte nachgebraut, deshalb kenn ich mich auch kaum mit der Entwicklung der richtigen Hopfengaben aus...daher bitte ich um Mithilfe.
Geplant ist ein Pale Ale, das eine richtig schöne goldene Farbe und sehr fruchtigen Geschmack (die Hopfenaromen bieten sich da recht gut an

Schüttung, Maischeführung und Stammwürze sollen sich am SNPA orientieren, das ich dann ungefähr zeitgleich als Vergleichsbier brauen möchte.
Schüttung:
Pale Ale Malz 90%
Karamellmalz hell 10%
kommt dann irgendwo bei 13 EBC raus. Richtig für eine goldene Farbe?
Maischeführung:
Einmaischen: 67 °C
1.Rast: 67 °C für 60 min
2.Rast: 78 °C für 10 min
Abmaischen: 78 °C
Also genau wie beim SNPA
Hopfung:
Da tappe ich im Dunklen, bzw bin mir nicht sicher wie ich zum geplanten Bier komme... EBC sollen iwo bei 37 landen, tropisch-fruchtiger Geschmack soll stark rauskommen.
Natürlich müssen nicht alle oben genannten Hopfen verwendet werden, aber Wolf, 102/44, Cardinal und Savinjski kann ich mir sehr gut vorstellen um das geschmackliche Ziel zu erreichen.
Bei den Hopfengaben benötige ich wie gesagt Hilfe, und bin über jeden Vorschlag dankbar :)
Hefe: US-05
Gärtemperatur: 20 °C
Endvergärungsgrad: 78%
Karbonisierung: 5 g/l
Vielen Dank schonmal im Voraus. Ich hoffe ich habe mit dem steirischen Hopfen auch für euch ein interessantes Kapitel aufgeschlagen.
