Hallo, anbei mein Bericht zum heutigen Brautag:
Zur Einschulung meines Sohnes im August, muss ein leckeres Bier her. Da ich selber sehr gerne das Schumacher Alt trinke, versuchte ich mich an dem Schumacher Alt-Klon von MMuM.
- Am Vorabend alles bereitgelegt:
Der Dateianhang IMG_9917.jpg existiert nicht mehr.
- Vom kürzlich vergangenen Urlaub habe ich mir Wasser aus Andechs mitgebracht. In meiner Naivität dachte ich, in Bayern wäre das Wasser sehr weich, da es dort viele Brauereien gibt. War natürlich nichts: Ca. 20°dH. Hier bei uns haben wir 23°dH

Nun egal, mein erster Sud, was solls?

- Dokumente
- IMG_9917.jpg (58.11 KiB) 4550 mal betrachtet
- 10:00 Uhr Braubeginn: Malz nach Rezeptvorgabe abgewogen:

- Aufbau
- IMG_9919.jpg (47.64 KiB) 4550 mal betrachtet
- Mit dem Akkuschrauber und der Traditional Corn Mill Victoria seit 1939 alles geschrotet:

- Malz
- IMG_9920.jpg (81.23 KiB) 4550 mal betrachtet

- Mill1
- IMG_9924.jpg (47.57 KiB) 4550 mal betrachtet

- Mill2
- IMG_9925.jpg (111.82 KiB) 4550 mal betrachtet
- So, nun ab in das Malzrohr damit.

- Mill3
- IMG_9932.jpg (114.25 KiB) 4550 mal betrachtet

- Einmaischen1
- IMG_9933.jpg (61.38 KiB) 4550 mal betrachtet
- Beim Hochpumpen des Wassers ist gleich aufgefallen, dass die Heizstäbe nicht mehr im Sud sind.

- Einmaischen2
- IMG_9940.jpg (57.73 KiB) 4550 mal betrachtet
- Festgestellt, dass Einmaischen beim BM 20 l mit 4,4 kg Malzschrot nur mit 20 l Wasser funktioniert, statt mit 15 l. Wasser ergänzt und weiter mit der ersten Rast: 11:43 Uhr.
- Ein Blick auf die Würze bei der 2. Rast:

- Start
- IMG_9944.jpg (63.83 KiB) 4550 mal betrachtet
- Rastende erreicht, bereit zum Abläutern:

- 2. Rast
- IMG_9954.jpg (65.95 KiB) 4550 mal betrachtet

- Rastende
- IMG_9955.jpg (70.15 KiB) 4550 mal betrachtet
- Der Treber war fluffig und wurde für das Anschwänzen etwas gelockert:

- Abläutern
- IMG_9956.jpg (48.69 KiB) 4550 mal betrachtet

- Treber1
- IMG_9957.jpg (70.81 KiB) 4550 mal betrachtet
- Zwei Nachgüsse mit 5l und 3,5l. -5l laut Rezept, da für das Einmaischen bereits verwendet.
- Insgesamt machte dies 25 l Würze mit 12°P.

- Treber gelockert
- IMG_9958.jpg (81.38 KiB) 4550 mal betrachtet
- Nun folgt das Hopfenkochen mit Dolden und Hopfensäckchen. Die Rezeptprogrammierung lief noch nicht optimal. Ich hatte einen Fehler bei der letzten Rast (dem Aufheizen bis zur Abmaischtemperatur) gemacht, so dass ich nun manuell den Hopfen kochen musste.

- Messen1
- IMG_9960.jpg (44.08 KiB) 4550 mal betrachtet

- Hopfen kochen2
- IMG_9963.jpg (61.16 KiB) 4550 mal betrachtet
- Am Ende waren 5 Liter Wasser verdampft und meine Würze hatte 14°P.

Letztendlich habe ich mit 4 Litern Brauwasser aus Andechs ergänzen müssen, um auf die gewünschten 12°P zu kommen. 16:54 Uhr.

- Ziel
- IMG_9966.jpg (46.05 KiB) 4550 mal betrachtet
- Jetzt Wirlpool und auf 20°C runterkühlen:

- Anschluss
- IMG_9967.jpg (56.4 KiB) 4550 mal betrachtet

- 16:57 Uhr
- IMG_9969.jpg (70.74 KiB) 3998 mal betrachtet

- 17:39 Uhr
- IMG_9970.jpg (76.14 KiB) 3998 mal betrachtet
- 2,5 Liter für die Speise abgenommen,

- Speise
- IMG_9971.jpg (41.81 KiB) 4501 mal betrachtet
- Hefe hinzu und ausschlagen:

- Hefe
- IMG_9973.jpg (46.73 KiB) 4550 mal betrachtet

- Ausschlagen
- IMG_9991.jpg (44.01 KiB) 4550 mal betrachtet
- blieben mir noch ca. 19 Liter zum Vergären. 18:00 Uhr

- Extrakt
- IMG_9994.jpg (30.45 KiB) 4550 mal betrachtet
- Zum Schluss noch die Reinigung mit Saniclean:

- Reinigung 18:30 Uhr
- IMG_9997.jpg (43.25 KiB) 4550 mal betrachtet

- Wieder sauber 18:40 Uhr
- IMG_9999.jpg (51.25 KiB) 4550 mal betrachtet
- Brauprotokoll vervollständigen, und Brauende vergessen einzutragen

- Protokoll ausgefüllt
- IMG_0001.jpg (42.71 KiB) 4550 mal betrachtet
- 19:06 Uhr: Fertiges Setup zum Vergären im Kühlschrank bei kontrollierten 21°C. Leider leckt der Hahn! Ich hoffe, dass sich das Leck die Tage mit Hefe zusetzt und nicht mehr tropft.

- Vergärung
- IMG_0002.jpg (41.09 KiB) 4550 mal betrachtet