Moin,
kurze Frage an die Besitzer des Grainfathers:
Wie ist das mit der Pumpe?
So wie ich das verstehe kann man den Sud in den Gäreimer pumpen? Schaft die Pumpe eine Steigleistung von 1,5 Meter oder kennt jemand die Daten?
Wie zufrieden seid Ihr und wie viele Sude habt Ihr damit schon gebraut?
Defekte?
Abnutzungen?
Zufrieden? Skala 1-6 .
Lieben Dank
Dirk
Grainfather: Frage zur Pumpe
Grainfather: Frage zur Pumpe
There is no place like home.. klack klack klack
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3341
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grainfather: Frage zur Pumpe
Ich hab 13 Sude in etwa eineinhalb Jahren damit gebraut und pumpe immer nur in mein Gärgefäß das ebenerdig steht. Man pumpt den Sud durch den Kühler und am Ende kommt er kalt aus dem Silikonschlauch am Kühler heraus. Bietet sich dann an dass der direkt ins Gärfass geht.
Defekte/Abnutzungen: Es gibt da diese leidige Metallkugel oben im Rohr an das man Kühler und Rezirkulationsarm anschließen soll, die dazu gedacht ist, zu blockieren wenn eben nicht angeschraubt ist, man aber trotzdem aus Versehen Pumpe an schaltet und den Durchfluss eingestellt hat. Da drin kann sich Kalttrub und Hopfenschmodder verfangen, was zu langwierigem Kühlen führt. Da ich aber bei Nichtbenutzung der Pumpe zum einen den Durchfluss zu mache und die Pumpe ausschalte, konnte ich die Metallkugel entfernen und dieser meiner Meinung nach Designfehler beeinflusst mich nicht mehr.
Außerdem ist mir mal ein Dichtungsgummi kaputt gegangen, dass hab ich dann erstmal durch ein Gummiband ersetzt und mittlerweile durch einen originalen Dichtungsring für 1€ oder so ausgewechselt.
Also für mich ists gut und ich würde Zufriedenheit 1 sagen.
Defekte/Abnutzungen: Es gibt da diese leidige Metallkugel oben im Rohr an das man Kühler und Rezirkulationsarm anschließen soll, die dazu gedacht ist, zu blockieren wenn eben nicht angeschraubt ist, man aber trotzdem aus Versehen Pumpe an schaltet und den Durchfluss eingestellt hat. Da drin kann sich Kalttrub und Hopfenschmodder verfangen, was zu langwierigem Kühlen führt. Da ich aber bei Nichtbenutzung der Pumpe zum einen den Durchfluss zu mache und die Pumpe ausschalte, konnte ich die Metallkugel entfernen und dieser meiner Meinung nach Designfehler beeinflusst mich nicht mehr.
Außerdem ist mir mal ein Dichtungsgummi kaputt gegangen, dass hab ich dann erstmal durch ein Gummiband ersetzt und mittlerweile durch einen originalen Dichtungsring für 1€ oder so ausgewechselt.
Also für mich ists gut und ich würde Zufriedenheit 1 sagen.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
- Tozzi
- Posting Freak
- Beiträge: 4770
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Grainfather: Frage zur Pumpe
Die schafft meiner Meinung nach locker 1,5 Meter Steigleistung.
Ist so eine typische Magnetkreiselpumpe. Lässt sich auch problemlos zerlegen und wieder zusammenbauen, wenn man (wie ich) mal Mist baut und das Ding mit Hopfendolden verstopft ist.
Ist so eine typische Magnetkreiselpumpe. Lässt sich auch problemlos zerlegen und wieder zusammenbauen, wenn man (wie ich) mal Mist baut und das Ding mit Hopfendolden verstopft ist.

Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan