ich habe sehr viele Informationen von hier bekommen und dachte mir ich gebe jetzt einige neue zurück an die anderen User der Community.
Die Ausgangssituation war folgende: ich als Student, hätte gerne einen sehr günstigen Würzekühler, für den man kein Werkzeug, besondere Gerätschaften oder sonstiges braucht. Also habe ich eine Weile recherchiert, mir einiges ausgedacht und gestern alles gekauft und gebaut. Der Würzekühler ist dementsprechend nicht besonders fancy, aber funktioniert super.
Ich habe alles bei Globus gekauft. Vielleicht gibt es einiges online günstiger.
Material:
PVC-Weichschlauch 16 mm Innendurchmesser, ca 1,5-2m ~ 7 Euro
Kupferrohr 15 mm Innendruchmesser, 2,5 m 9,45 Euro
Gardena Adapter für Indoorwasserhähne 11,19 Euro
Kabelbinder
Sand
Gesamtkosten: ca 27 Euro, bzw 16 Euro für diejenigen, die ihr Würze draußen am Gartenhahn angeschlossen kühlen.
Werkzeug: keines
Die Anleitung.
Damit die 2,5 m Kupferrohr in einen Behälter passen, muss das Rohr erst in eine Spirale gebogen werden. Bei den üblichen Durchmessern lassen sich Kupferrohre durchaus kalt, von Hand biegen. Dafür muss das Rohr vorher mit Sand gefüllt werden, damit es beim Biegen nicht abknickt. Dazu ein Ende mit reichlich Klebeband verschließen, ans andere Ende einen Trichter und dann mit Sand befüllen ( ich habe 2 Handvoll vom Spielplatz nebenan geborgt). Anschließend das andere Ende auch gut verschließen.
Zum Biegen benötigt man nun einen Biegewiderstand. Ich habe dafür die obere Strebe eines Bocks missbraucht. Eine Felge wäre hier vielleicht optimaler. Beim Biegen die ersten 20-30 cm unberührt lassen. Danach dann alle paar cm eine Biegung vornehmen. Wie sehr man Biegen muss, habe ich nach Gefühl gemacht. Wenn man zu stark biegt, gibt es einen Knick. Am Schluss sollte man die letzten 15 cm so biegen, dass das Ende nach oben, von der Spiral weg schaut. Danach die 20-30 cm vom Anfang auch nach oben biegen, so dass beide Enden gen Himmel zeigen, wenn man die Spirale hinstellt. Das vermeidet, dass die Anschlussstellen und die PVC Schläuche nachher in der Würze hängen.
Ihr braucht zum Biegen einiges an Kraft und/oder Gewicht.
Der Sand sollte jetzt entfernt werden. Kommt er nicht heraus, kann man ihn am Ende, nach Fertigstellung des Kühlers, einfach rausspülen.
Den PVC Schlauch etwa in der Mitte durschschneiden und über die Enden der Kupferspirale stecken. Dann mit jeweils 2 Kabelbindern fest machen.
Den Gardena Adapter einbauen und einen der PVC-Schläuche daran anschließen. Die 16 mm PVC-Schläuche passen glücklicherweise so genau auf den Gardena Adapter, dass man die Verbindung hier nicht mit einem Kabelbinder dicht machen muss, kann man aber trotzdem tun. Das ganze Ergebnis sieht dann so aus Nicht besonders schön, aber funktioniert!
Wer mit einem Schlosser befreundet ist oder sich im Baumarkt ein Gerät zum Biegen besorgt schafft das bestimmt schöner und gleichmäßiger. Aber es geht auch so gut.
Ich habe den Würzekühler heute direkt ausprobiert und konnte meine 20 Liter Würze in ca 45 Minuten auf 24 Grad bringen.
Im Übrigen war alles komplett dicht. kein einziger Tropfen Wasser ist aus den Verbindungen gekommen.
Adé Übernachtkühlen!

Ich hoffe ich helfe damit dem einen oder anderen sparsamen Brauer der nach einem Würzekühler sucht.
Bei Fragen stehe ich gerne bereit.
Grüße aus Stuttgart
Daniel