komplexe Schüttung

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
SINS
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 829
Registriert: Mittwoch 17. Juli 2013, 20:59

komplexe Schüttung

#1

Beitrag von SINS »

Liebes Forum,

auch wenn es in der Winterzeit einge ähnliche Anfragen zu dunklen Bieren gegeben hat, möchte ich Euch um eine Bewertung meines Rezeptes erbeten.
Wer ähnliches gebraut hat darf sich gerne melden. Danke im Voraus! :thumbup

Zunächst meine Infos:

19% Stammwürze; 45IBU; 150-170EBC; 4-5g/L CO2

Röstmalze 5%:
Chocolate Malt 1%
Carafa Spezial II 1%
Röstgerste unvermälzt 2%
Blackmalt 1%

Caras 10%:
Cara-Crystal (120EBC) 5%
Special-B (350EBC) 5%

Basis/Rest 85%:
Gerstenflocken roh 5%
Hafermalz 5%
Wiener Malz 75%

Bitterung (45IBU): Magnum 90Minuten und 45Minuten; keine Aromagabe

Maischplan:

Eiweißrast 15Minuten
Kombirast 67Grad für 60Minuten
Abmaischen

Hefe: Trockenhefe niedrig vergärend og; S-33 (Safbrew Fermentis)

Ich habe einige Fragezeichen, würde diese aber zunächst nicht erwähnen und die Reaktionen abwarten.


Viele Grüße, Sven.
- Schneebraeu -

Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: komplexe Schüttung

#2

Beitrag von Ladeberger »

Ich erkenne nicht unbedingt, was vier Röstmalze bringen, aber der Rest kommt auf den Bierstil und das gewünschte Ergebnis an. Kann ich ohne entsprechende Details nicht beurteilen.

Unter dem Strich frage ich mich nur, ob 19°P + niedrig vergärende S-33 + niedrige 45BE ein harmonisches Bild abgeben. Klingt auf dem Papier recht süß.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: komplexe Schüttung

#3

Beitrag von marsabba »

Seh ich ähnlich. Durch die 19 Plato und die Caras wird das Bier eine ziemliche Wumme. Also sollte man besser Ausgleichen und einen Hohen Vergärungsgrad ansteuern, evtl auch mit 5-10 % Zucker.
Ansonsten klingt es so, als ob es in 2-3 Monaten ein lecker Nipp-Bier werden könnte.
Martin
Benutzeravatar
bockie72
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
Wohnort: am Teuto

Re: komplexe Schüttung

#4

Beitrag von bockie72 »

Sehe das ähnlich,
Röstgerste und Chocolte reichen völlig aus, warum diese seltsame Zusammenstellung.
Bei der s-33 wirst du ca. eine RE von 6°P haben, das wäre mir zu viel.
Entweder eine andere Hefe oder zumindest die IBUs um 10 - 20 anheben.

Gruß

Jörg
Benutzeravatar
SINS
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 829
Registriert: Mittwoch 17. Juli 2013, 20:59

Re: komplexe Schüttung

#5

Beitrag von SINS »

Danke für eure Meinungen!

Meine Gedanken gingen auch in diese Richtung.
Dann bliebe mir nur die Hefe zu wechseln und/oder den Cara-Anteil abzusenken.

Warum findet ihr die 45IBU zu niedrig?
a) Man spricht doch von Stammwürze x 2 ergibt eine ausgewogene Balance.
b) Zudem kommt noch eine zu erwartende Röstbittere bei +150EBC.

VG Sven.
- Schneebraeu -

Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Benutzeravatar
bockie72
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
Wohnort: am Teuto

Re: komplexe Schüttung

#6

Beitrag von bockie72 »

SINS hat geschrieben: Warum findet ihr die 45IBU zu niedrig?
a) Man spricht doch von Stammwürze x 2 ergibt eine ausgewogene Balance.
b) Zudem kommt noch eine zu erwartende Röstbittere bei +150EBC.
mit dem Verhältnis Stammwürze zu IBU hast du recht, aber du solltest den Restextraktwert nicht ausser Acht lassen
Wenn dieser recht hoch ist, solltest du mit der Hopfenbittere gegenarbeiten, sonst schmeckt dein Bier irgendwann pappig.
habe dieses gebraut, und das war nach einem Jahr sehr lecker
nicht pappig aber auch nicht zu bitter.

Gruß

Jörg
Antworten