
Dieses Landbier ist Untergärig und sehr süffig.
Hat jemand Ideen dazu?
Grüße aus Mainz von Stefan
Ich kann bei der Bayreuther nicht reingucken, aber Röstmalzbier macht meistens dann Sinn, wenn man keinen seperaten Sud anschieben will. Ich kann mir vorstellen, dass ihr Zwickl die Basis ist. Würde tippen auf Fränkisches Braunbier mit ca. 50% Pilsener, 50% Münchner. Das Landbier bekommt dann wohl um die 60-80 EBC mit Röstmalzbier verpasst. Mit Röstmalz ist das nach meiner Erfahrung nur begrenzt darstellbar, Sinamar&Co. haben für mich auch etwas brotiges, karamelliges. Vielleicht könnte man obige Schüttung mit 3% Melanoidinmalz, 5% Cara dunkel und 1,5% Röstmalz (fein gemahlen) in die richtige Richtung bringen. Bitte Röstmalz nachrechnen, ich habe das nirgends eingetippt.Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Röstmalzbier, Hopfen, Hefe.
Hallo Dennis,DerDennis hat geschrieben:Holger, Andy,
"Sinamar" ist kein Malz, es ist ein Färbebier, Röstmalzbier, Konzentrat, flüssig.
"Carafa" nennen die Weyermänner ihr Röstmalz ...
Welches der beiden soll jetzt brotig und caramellig sein? Ich denke, ihr meint beide das Malz?
Grüße
Hallo ihr lieben und danke für eure Beiträge.Ladeberger hat geschrieben:Ja, das habe ich auch gut in Erinnerung, fand es hätte auch etwas mehr Hopfen vertragen; ist aber eine Weile her.Würde tippen auf Fränkisches Braunbier mit ca. 50% Pilsener, 50% Münchner.Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Röstmalzbier, Hopfen, Hefe.
Zur Stammwürze finde ich nichts, rechnet man von den 5,3%vol. zurück muss es wohl um die 12°P haben. Ich selbst würde das eher bei 13-13,5°P einbrauen und die Bittereinheiten bei 28 in zwei Gaben ansetzen, die letzte 10min vor Kochende.
Gruß
Andy
Hi Andy, danke für deine Einschätzung.Ladeberger hat geschrieben:Meine unverbindliche Einschätzung wie dieses spezielle Bier gebraut sein könnte hast du bekommen, mehr kann ich nicht tun.
Gruß
Andy
@ Ladeberger: Könntest du mir da ein Rezept zurechtbasteln mit Rasten und welcher Hopfen usw.Ladeberger hat geschrieben:Ja, das habe ich auch gut in Erinnerung, fand es hätte auch etwas mehr Hopfen vertragen; ist aber eine Weile her.
Ich kann bei der Bayreuther nicht reingucken, aber Röstmalzbier macht meistens dann Sinn, wenn man keinen seperaten Sud anschieben will. Ich kann mir vorstellen, dass ihr Zwickl die Basis ist. Würde tippen auf Fränkisches Braunbier mit ca. 50% Pilsener, 50% Münchner. Das Landbier bekommt dann wohl um die 60-80 EBC mit Röstmalzbier verpasst. Mit Röstmalz ist das nach meiner Erfahrung nur begrenzt darstellbar, Sinamar&Co. haben für mich auch etwas brotiges, karamelliges. Vielleicht könnte man obige Schüttung mit 3% Melanoidinmalz, 5% Cara dunkel und 1,5% Röstmalz (fein gemahlen) in die richtige Richtung bringen. Bitte Röstmalz nachrechnen, ich habe das nirgends eingetippt.Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Röstmalzbier, Hopfen, Hefe.
Zur Stammwürze finde ich nichts, rechnet man von den 5,3%vol. zurück muss es wohl um die 12°P haben. Ich selbst würde das eher bei 13-13,5°P einbrauen und die Bittereinheiten bei 28 in zwei Gaben ansetzen, die letzte 10min vor Kochende.
Gruß
Andy