Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

Antworten
belzebub
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 17:26

Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#1

Beitrag von belzebub »

Hallo,

nach zehnjähriger Abstinenz vom Brauen will ich nun wieder loslegen nachdem wir nach Franken umgezogen sind und quasi überall kleinere Brauereien sind, die mich daran erinnern ...

Bitte zerreist mich nicht gleich mit meinem folgenden Ansatz:

Ich hab noch einen alten Brotbackautomaten für max 1KG Brote, den ich eigentlich schon wegwerfen oder als Antrieb zum Schroten vorgesehen hatte.
Aus meiner Sicht hat der aber Alles zum Aktivieren der Hefe, daher hab ich den Metalleinsatz einfach im Backofen 15min bei 100 Grad keimfrei gemacht.
Dann Wasser aufgekocht und ca. 200 ml davon in dem Einsatz auf 25 Grad abkühlen lassen.
In der Tiefkühltruhe war noch Trockenhefe von vor 10 Jahren, davon hab ich einen TL ins Wasser gegeben und zum Testen (!) ein Stück Würfelzucker anstelle von Speise.
Den Automaten hab ich auf das Programm "Teig kneten" gestellt und den Start um 20 MIn verschoben, damit die Trockenhefe "angeht".
Lt. Programm rührt der Automat 15 min im Sekundentakt, dann dieselbe Zeit dauerhaft und hält dann die Temperatur für 1h bei ca 28 Grad ohne Rühren.
Über Nacht war dann stärkere Aktivität sichtbar und ich hab mehr Speise zugegeben und das Programm nochmal gestartet.
Hat aus meiner Sicht (!) perfekte Hefe geliefert.

Sogar ein Versuch mit 10 Jahre alter Hefe aus dem letzten Sud 2004 ließ sich so aktivieren ..., wenn auch träger, na klar.

Spricht irgendwas dagegen, das Gerät dafür zu nutzen, hab ihr für einen Wiedereinsteiger Verbesserungsvorschläge.
Hab im Netz darüber nix gefunden ...

Bitte um gnädiges Feedback ..
Viele Grüße !
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#2

Beitrag von cyme »

Ist eigentlich gar keine so doofe Idee, als Ersatz für einen Magnetrührer. Nur eins, für 100% keimfreiheit braucht es mehr als 100C.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#3

Beitrag von tauroplu »

Es geht aber nicht um 100% Keimfreiheit (ist gar nicht nötig), sondern um Keimarmut, sprich das Killen von bierschädlichen (wilden) Hefen, Milchsäure- und Essigsäurebakterien. Die beschriebene Vorbehandlung des Brotobackomats reicht also völlig aus.

Coole Idee das!

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#4

Beitrag von Ladeberger »

Bei Trockenhefe ist ein "Aufpäppeln" in Speise oder Zuckerlösungen kontraproduktiv. Für Flüssighefe kann ich mir das ganze schon eher vorstellen, dann aber mit 1-2L und es stellt sich auch die Frage, wie regelmäßig Sauerstoff reinkommt.

Gruß
Andy
Matze123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 21. Juni 2014, 16:47
Wohnort: Eckernförde

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#5

Beitrag von Matze123 »

Da ist ein einfache wie geniale Idee :thumbup

Ich habe auch so einen Automaten, wollte den schon wegwerfen, jetzt werde ich dort die Hefe züchten.
DANKE !!!


:thumbsup


Gruß
Matze
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#6

Beitrag von Holger-Pohl »

Finde ich immer clever so was "doppeldeutig" zu verwenden - wie wurde damals der erste Versuch mit dem Panzerschlauch verteufelt und heute ist er fast Pflicht in der Einkocherklasse.

Ich würde mit einem einfachen Gastro-Desinfizierer für den lebensmittelbereich die "Tragenden Teile " einsprühen und gut ist.

Das Heranziehen sollte aber zeitlich kontrolliert werden -ewiges vor sich hin simmern - bringt der Hefe auch nichts.

Grüßele
Holger
Benutzeravatar
Uwe12
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5297
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 20:10

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#7

Beitrag von Uwe12 »

Ich meine in der Anleitung einer meiner zwei Backautomaten gelesen zu haben, daß die Dichtungen nicht für längeres Verweilen in Flüssigkeiten ausgelegt sind.
Bei dem einen ist m.W. für den Backbeginn mit Timer das Wasser oben auf die Backmischung zu geben.
Die Dichtung steht dann nicht stundenlang im flüssigen Wasser, also wie wenn man "andersrum" die Backmischung auf das Wasser im Bottich gibt.
Schau mal, ob und was die Anleitung bei Deinem Gerät dazu schreibt.

Wenn man jetzt noch den Heizkreis und den Thermofühler mit einer eigenen Steuerung versehen würde, könnte man längere Zeit angenehme Temperaturen halten.
...fand es schon immer schade, daß es keine wirklich "frei programmierbaren" Backautomaten gibt (für extra langes gehen bei Sauerteig z.B.).

Uwe
belzebub
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 17:26

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#8

Beitrag von belzebub »

Ich danke euch recht herzlich für das tolle Feedback !

Ich werde demnach weiter mit dem Gerät experimentieren und eine Belüftung / Entlüftung einbauen.
Hinsichtlich der Dichtungsproblematik waren nach 3 Tagen Tests mit steter Flüssigkeit im Behälter zwar ein / zwei Tropfen am Boden sichtbar, ich denke aber, dass das kein Problem sein dürfte, b.z.w. die Dichtung einfach zu wechseln sein dürfte.

Es handelt sich im Übrigen um dieses Gerät:
http://de.slideshare.net/guest59f4a3/br ... er-booklet

Auch wenn sicherlich erneut die Wirtschaftlichkeitsfrage bei der Hefeproduktion im Raum stehen mag, möchte ich anmerken, dass es mir zum Einen um die Technik geht und zum Anderen finde ich es einfach faszinierend, mich mit der Materie der Rohstoffe zu befassen, ist halt ein Hobby ;-)

Viele Grüße !
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#9

Beitrag von philipp »

Woran ich nur gedacht habe: Hast du einen oder zwei Knethaken?
Du könntest den auch entfernen und einen Teller für einen Erlenmyer-kolben bauen. Die Alu-Teflon-Schale, wo vorher der Teig drin war, würde nur zur Abschirmung dienen, damit die Heizstäbe den Kolben direkt nicht zu sehr bzw. zu schnell erhitzen.
Drehen würde sich dann der Kolben - und durch die Richtungswechsel (und dem Anhalten dazwischen) vielleicht auch ausreichend bewegt.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
belzebub
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 17:26

Re: Hefe aktivieren im Brotbackautomat - Eure Meinung

#10

Beitrag von belzebub »

Hab ich mir auch schon überlegt, allerdings hätte ich dann einen Adapter für die Bodenplatte mit neodym Magneten gebaut und den Glaseinsatz mit Rührstäbchen reingestellt. In Höhe des umlaufenden Heizstabes hätte ich dann ein Lochblech als Abschirmung der direkten Hitze eingebracht.
Die ersten Versuche möchte ich aber mit bestehendem Material machen ...

Ach ja, das Gerät hat nur einen Knethaken.

Viele Grüße!
Antworten