Da ich zu meinen ersten Suden ganz tolle Verbesserungsvorschläge bekommen habe, wollte ich nun meinen 4. Sud, ein Chocolate Stout, vorstellen. 19 Liter sollten es werden. Das Rezept ist stark an http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/ober ... ate-stout/ angelehnt. Wobei die Wasserberechnungen im Originalrezept im kleinen Brauhelfer nicht replizierbar waren.
Haferflocken mit 2.6 Liter kalt angesetzt und zum Kochen gebracht. 40 Minuten wurden gekocht (Warum eigentlich so lange?


Teilmaischen zusammgeführt. Laut Rezept sollten es 55°C ergeben, ich hatte 44°C. Haferflocken waren sehr verklummt, aber beim Erhitzen hat sich alles wieder schön aufgelöst (siehe Bild).
Maische sollte auf 66° 90 Minuten gehalten werden. Da ich keine wirkliche, dauerhafte (digitale) Temperaturkontrolle habe, habe ich versucht eher über den 66° zu bleiben, als darunter.
Neu improvisierte Läuterkonstruktion. Trichter ist an Schlauch angeschlossen, der im Bottich liegt. Bei den ersten 3 Suden habe ich viel zu schnell geläutert, daher habe ich mir dieses mal 1h 40min (!) Zeit genommen

Kochen hat super geklappt. Schön wallend für 80 Minuten. Nach 5 Minuten war die 1. Hopfengabe (Magnum). 5 Minuten vor Schluss dann die 2. (Perle).
Würze 10 Minuten ruhen gelassen und den Whirlpool angeschmissen (1 Minuten wirklich ordentlich gerührt). Weitere 15 Minuten gewartet. Fand den Whirlpool eigentlich ganz gut, aber wie man sieht, hat es nicht wirklich funktioniert. (Vielleicht zu schnell vom Sudkessel in Gärbottich fließen lassen?)
Danach war leider der Akku vom Foto leer

Würze in der Badewanne und paar Eiswürfel auf 20 Grad runtergekühlt. 2h vorher schon die Flüssighefe reaktiviert (SmashPack). Um 22.30 Uhr dann ca. 18,3 Liter bei 13,74°Plato (14° waren geplant) angestellt. Konnte erst rund 20h später wieder reinschauen und deutliches Ankommen der Hefe erkennbar.
So jetzt bleibt das Ganze erstmal hier stehen und mal sehen wie es sich entwickelt. Heute noch paar Treberbrote gebacken. Schmecken sehr lecker

Prost

Damasus