da ich nun schon einige Zeit am Brauen bin, interessieren mich vermehrt Details. Durch einen anderen Thread bin ich auf die Thematik Oxidation aufmerksam geworden.
Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, dann ist die Oxidation am Ausgeprägtesten, wenn der Sauerstoffeintrag erfolgt je heisser die Würze noch ist. Je kälter, desto weniger die Wirkung des Sauerstoffs. Richtig?

Derzeit sieht das Hopfenseihen so bei mir aus, dass ich den Monofilamentfilter oberhalb des Gärbehälters platziere und nach dem Kochen die Würze durch diesen Filter in den Gärbehälter umschlauche. Das würde ja, wenn es zutrifft, > je heisser desto mehr Oxidation, ein sehr unpassendes Vorgehen von mir sein.

Mich würde nun interessieren wie ihr das so handhabt, lasst ihr auch "reinplätschern" oder gibt es da einfache und sauerstoffärmere Vorgehensweisen.
Gruß
Malte