Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin zusammen,
vorgestern habe ich meinen 2. Sud eingebraut, die Kölsch-Malzmischung von HuM. Hat alles.perfekt geklappt, hatte bloß etwas höheren Flüssigkeitsverlust und habe daher vor dem Anstellen mit etwas abgekochten Wasser auf 12 Grad Plato runterverdünnt. Ich hatte dann 23 Liter Würze.
Gestern Nachmittag kam dann bei einer Würzetemperatur von 21 Grad Celsius die am Vortag aktivierte Hefe hinzu.
Da ich mal gelesen habe, dass die Wyeast 2565 etwas schläfrig ist, habe ich heute Vormittag wärmer gestellt, die Würze steht nun bei einer Raumtemperatur von etwa 21-22 Grad. Am frühen Nachmittag ist die Gärung angekommen und seitdem ist die Hefe erfreulich aktiv.
Nun sollte die Temperatur bei dieser Hefe ja im Bereich 16-21 Grad liegen, Streng genommen steht sie bei mir nun also etwas zu warm.
Ich habe auch gelesen, man solle diese Hefe eher im.niedrigeren Temperaturbereich fahren.
Was würdet Ihr mir raten: soll ich den Gäreimer wieder kühler stellen? So 18-19 Grad sollten kein Problem sein.
Wie würdet Ihr mit dieser Hefe weiter arbeiten?
Vielen Dank, beste Grüße und einen guten Rutsch,
Jan
vorgestern habe ich meinen 2. Sud eingebraut, die Kölsch-Malzmischung von HuM. Hat alles.perfekt geklappt, hatte bloß etwas höheren Flüssigkeitsverlust und habe daher vor dem Anstellen mit etwas abgekochten Wasser auf 12 Grad Plato runterverdünnt. Ich hatte dann 23 Liter Würze.
Gestern Nachmittag kam dann bei einer Würzetemperatur von 21 Grad Celsius die am Vortag aktivierte Hefe hinzu.
Da ich mal gelesen habe, dass die Wyeast 2565 etwas schläfrig ist, habe ich heute Vormittag wärmer gestellt, die Würze steht nun bei einer Raumtemperatur von etwa 21-22 Grad. Am frühen Nachmittag ist die Gärung angekommen und seitdem ist die Hefe erfreulich aktiv.
Nun sollte die Temperatur bei dieser Hefe ja im Bereich 16-21 Grad liegen, Streng genommen steht sie bei mir nun also etwas zu warm.
Ich habe auch gelesen, man solle diese Hefe eher im.niedrigeren Temperaturbereich fahren.
Was würdet Ihr mir raten: soll ich den Gäreimer wieder kühler stellen? So 18-19 Grad sollten kein Problem sein.
Wie würdet Ihr mit dieser Hefe weiter arbeiten?
Vielen Dank, beste Grüße und einen guten Rutsch,
Jan
- Odin
- Posting Freak
- Beiträge: 570
- Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
- Wohnort: Bad König im Odinwald
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Hallo,
diesen Sud habe ich auch als einen meiner ersten Sude gemacht. Auch ich habe zu warm vergoren und das Ergebnis hatte mit einem Kölsch leider nichts gemein. Stelle ein wenig kälter, sonst wird das kein Kölsch wie geplant. Das Rezept für dieses Bier ist auch im Hanghofer drin. Da wird eine Gärtemperatur von 14-18°C empfohlen.
diesen Sud habe ich auch als einen meiner ersten Sude gemacht. Auch ich habe zu warm vergoren und das Ergebnis hatte mit einem Kölsch leider nichts gemein. Stelle ein wenig kälter, sonst wird das kein Kölsch wie geplant. Das Rezept für dieses Bier ist auch im Hanghofer drin. Da wird eine Gärtemperatur von 14-18°C empfohlen.
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Hallo Jan,
Über 18 Grad würde ich mit der Hefe nicht gehen. Ich hatte die auch mal mit 20/21 vergoren. Wird leider zu esterig/fruchtig. Da Du schon warm angestellt hast und das ganze freudig gärt, wirst Du schon Aromen drin haben, die ins Kölsch nicht so richtig passen. Aber egal. Stell sie bei 18/19 ab und freue Dich über ein leckeres Obergäriges.
Nächstes Mal idealerweise kühler und eventuell noch nen Ministarter.
Oder probiere mal die Colonia F, die hat bei mir bei 16/17 Grad gut gearbeitet und macht kölschtypische Aromen.
Dann reifen und laaaange lagern (8 Wochen+) macht schon ein süffiges Kölsch.
Gut Sud und viel Erfolg
Andreas
Über 18 Grad würde ich mit der Hefe nicht gehen. Ich hatte die auch mal mit 20/21 vergoren. Wird leider zu esterig/fruchtig. Da Du schon warm angestellt hast und das ganze freudig gärt, wirst Du schon Aromen drin haben, die ins Kölsch nicht so richtig passen. Aber egal. Stell sie bei 18/19 ab und freue Dich über ein leckeres Obergäriges.
Nächstes Mal idealerweise kühler und eventuell noch nen Ministarter.
Oder probiere mal die Colonia F, die hat bei mir bei 16/17 Grad gut gearbeitet und macht kölschtypische Aromen.
Dann reifen und laaaange lagern (8 Wochen+) macht schon ein süffiges Kölsch.
Gut Sud und viel Erfolg
Andreas
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin.
Danke für die Tipps. Das ganze steht jetzt schon eine Weile kühler, hat maximal 7 Stunden die hohen Temperaturen aushalten müssen.
Ich werde wohl mal alle zur Gärung in Frage kommenden Räume mit nem Termometer ausmessen müssen ;)
Ich hoffe, mein erstes Kölsch nicht versaut zu haben;lange lagern ist gar nicht gut, habe dDurst auf das Zeug ;)
Gruß Jan
Danke für die Tipps. Das ganze steht jetzt schon eine Weile kühler, hat maximal 7 Stunden die hohen Temperaturen aushalten müssen.
Ich werde wohl mal alle zur Gärung in Frage kommenden Räume mit nem Termometer ausmessen müssen ;)
Ich hoffe, mein erstes Kölsch nicht versaut zu haben;lange lagern ist gar nicht gut, habe dDurst auf das Zeug ;)
Gruß Jan
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Im übrigen: wenn's am Ende kein Kölsch, sondern einfach ein leckeres obergäriges wird, ist's auch kein Drama ;)
- Biermann
- Posting Freak
- Beiträge: 2068
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
- Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Hallo Jan,
ich habe einige Kölsch mit dieser Hefe gemacht und bin von 18° beim ersten auf 16° beim 2., 14° beim 3. und 12° bei meinem 4. Sud angekommen. Mit 12° vergäre ich nun immer, da dauert die HG gerne mal 5-6 Tage. Ich stelle mit der zwei- bis dreifachen Hefemenge an und gut belüftet. Ich habe jetzt eins vernichtet (getrunken) das 12 Monate alt war. Klar wie ein gefiltertes Brauerei Kölsch und süffig das an nicht mit einem Liter pro Abend aus kam.
Ich finde das Aroma kommt bei der 'kalten' Vergärung viel besser raus. Was mir auffiel war das man nun keine stechenden oder scharfen Aromen beim frischgezapften Bier in der Nase hat. Diese Aromen kann ich nicht richtig beschreiben, aber meine Nase ist mein bester Geschmackssensor, die Zunge ist da mehr zweitrangig.
Viel Spaß, Jörg
ich habe einige Kölsch mit dieser Hefe gemacht und bin von 18° beim ersten auf 16° beim 2., 14° beim 3. und 12° bei meinem 4. Sud angekommen. Mit 12° vergäre ich nun immer, da dauert die HG gerne mal 5-6 Tage. Ich stelle mit der zwei- bis dreifachen Hefemenge an und gut belüftet. Ich habe jetzt eins vernichtet (getrunken) das 12 Monate alt war. Klar wie ein gefiltertes Brauerei Kölsch und süffig das an nicht mit einem Liter pro Abend aus kam.
Ich finde das Aroma kommt bei der 'kalten' Vergärung viel besser raus. Was mir auffiel war das man nun keine stechenden oder scharfen Aromen beim frischgezapften Bier in der Nase hat. Diese Aromen kann ich nicht richtig beschreiben, aber meine Nase ist mein bester Geschmackssensor, die Zunge ist da mehr zweitrangig.
Viel Spaß, Jörg
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Hallo Jörg,
Mit der Temperatur noch weiter runterzugehen, ist auch mein Plan für die nächsten Kölschsude.
Wie belüftest Du? ...mit Pumpe?
LG
Andreas
Mit der Temperatur noch weiter runterzugehen, ist auch mein Plan für die nächsten Kölschsude.
Wie belüftest Du? ...mit Pumpe?
LG
Andreas
- Biermann
- Posting Freak
- Beiträge: 2068
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
- Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Hallo Andreas,
ja, ich benutze eine Aqariumpumpe mit Sprudelstein für ca. 10 Minuten (58L Sud), die Hefe gebe ich nach etwa 5 Minuten zu, so das sie vom Belüften 'untergerührt' wird.
Mit besten Güßen, Jörg
Noch ein frohes und gesundesNeues Jahr!
ja, ich benutze eine Aqariumpumpe mit Sprudelstein für ca. 10 Minuten (58L Sud), die Hefe gebe ich nach etwa 5 Minuten zu, so das sie vom Belüften 'untergerührt' wird.
Mit besten Güßen, Jörg
Noch ein frohes und gesundesNeues Jahr!
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin zusammen,
erstmal - leicht verspätet - allen ein frohes Neues und nochmal Danke für die Ratschläge.
Aufgrund Eurer Hinweise hatte ich die Suppe nochmal kälter gestellt, steht seitdem bei etwa 17-18 Grad und blubbert nach wie vor freudig vor sich hin.
Bin auf das Ergebnis gespannt, bin mir aber ziemlich sicher, dass es wenigstens Bier werden wird ;) Ich denke, heute oder morgen Abend werde ich mal anfangen können zu messen, ob sich noch was tut...
Beim nächsten Kölsch-Versuch werde ich dann direkt kühler anstellen.
Viele Grüße Jan
erstmal - leicht verspätet - allen ein frohes Neues und nochmal Danke für die Ratschläge.
Aufgrund Eurer Hinweise hatte ich die Suppe nochmal kälter gestellt, steht seitdem bei etwa 17-18 Grad und blubbert nach wie vor freudig vor sich hin.
Bin auf das Ergebnis gespannt, bin mir aber ziemlich sicher, dass es wenigstens Bier werden wird ;) Ich denke, heute oder morgen Abend werde ich mal anfangen können zu messen, ob sich noch was tut...
Beim nächsten Kölsch-Versuch werde ich dann direkt kühler anstellen.
Viele Grüße Jan
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin Jan,
gerade fahre ich die #2565 bei 16°C. Werde dann nach 72h die Temperatur Tag für Tag um ein halbes Grad anheben, damit ich einen guten EVG bekomme. Hatte die Hefe vorher mehrere Tage im Starter, kam entsprechend zügig an.
12°C finde ich echt sportlich!
Sollte ich auch mal wagen. Starter, belüften und Overpitching, dann sollte das hinhauen - So wie Jörg es berschreibt scheint das Ergebnis dann ja auch zu stimmen!
Prost und gut Sud,
Sönke
gerade fahre ich die #2565 bei 16°C. Werde dann nach 72h die Temperatur Tag für Tag um ein halbes Grad anheben, damit ich einen guten EVG bekomme. Hatte die Hefe vorher mehrere Tage im Starter, kam entsprechend zügig an.
12°C finde ich echt sportlich!

Prost und gut Sud,
Sönke
... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin zusammen,
so, gestern habe ich abgefüllt...
Die Gärung stand mittlerweile seit 5 oder 6 Tagen bei 6%-Brix, die Jungbiertemperatur betrug 18°C. Die Stammwürze lag bei 12°P. Wenn die Rechner bei mueggelland und MMum stimmen, bin ich also bei einem scheinbaren Restextrakt von 2,6°P und einem scheinbaren Endvergärungsgrad von 78-79% gelandet.
M.m.n ist das doch ok so!? ;)
Carbonisiert habe ich das ganze dann mittels Haushaltszucker auf 4gCO2/Liter, abgefüllt wurde in 2 Partydosen und der Rest in 0,33L Flaschen, mit denen ich genau 2 Kisten voll bekommen habe.
Das Jungbier schmeckte schon wirklich vielversprechend, natürlich muss sich die Bittere noch abrunden. Ich konnte aber keine Fehler, intensiven Hefegeschmack oder ähnliches feststellen. Nun läuft (hoffentlich) die Nachgärung und dann wird in 1-2 Wochen kalt gestellt.
Apropos: Da ich (noch) kein Flaschenmanometer habe, kann ich leider nicht messen, wann die Nachgärung durch ist. Ich würde nach einer Woche mal eine Flasche für 1-2 Tage in den Külschrank packen und diese dann probieren. Worauf muss ich sensorisch achten, um festzustellen, ob die Nachgärung durch ist? Schmeckt man evtl die Süße des Zuckers, wenn es noch zu früh ist?
Vielen Dank und beste Grüße, Jan
so, gestern habe ich abgefüllt...
Die Gärung stand mittlerweile seit 5 oder 6 Tagen bei 6%-Brix, die Jungbiertemperatur betrug 18°C. Die Stammwürze lag bei 12°P. Wenn die Rechner bei mueggelland und MMum stimmen, bin ich also bei einem scheinbaren Restextrakt von 2,6°P und einem scheinbaren Endvergärungsgrad von 78-79% gelandet.
M.m.n ist das doch ok so!? ;)
Carbonisiert habe ich das ganze dann mittels Haushaltszucker auf 4gCO2/Liter, abgefüllt wurde in 2 Partydosen und der Rest in 0,33L Flaschen, mit denen ich genau 2 Kisten voll bekommen habe.
Das Jungbier schmeckte schon wirklich vielversprechend, natürlich muss sich die Bittere noch abrunden. Ich konnte aber keine Fehler, intensiven Hefegeschmack oder ähnliches feststellen. Nun läuft (hoffentlich) die Nachgärung und dann wird in 1-2 Wochen kalt gestellt.
Apropos: Da ich (noch) kein Flaschenmanometer habe, kann ich leider nicht messen, wann die Nachgärung durch ist. Ich würde nach einer Woche mal eine Flasche für 1-2 Tage in den Külschrank packen und diese dann probieren. Worauf muss ich sensorisch achten, um festzustellen, ob die Nachgärung durch ist? Schmeckt man evtl die Süße des Zuckers, wenn es noch zu früh ist?
Vielen Dank und beste Grüße, Jan
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Merkt man eigentlich schon beim Einschenken, wenn es nicht so schäumt wie es soll. Ansonsten natürlich am Verhältnis von Rezenz zu Restsüße, was sich gegenseitig verstärkt und daher ganz gut zu erkennen ist.
Gruß
Andy
Gruß
Andy