ich wollte mich erst einmal kurz vorstellen da ich sonst nur immer fleißig mitlese.
Bin seit Anfang des Jahres unter die Brauergemeinde gegangen und habe bisher 6 Sude gebraut. Daher noch am Anfang der Karriere

Habe seit 2 Suden einen BM50Plus, dazu 2x60L und 2x30L Speidel(Plastikfass) und 2 Gäreimer je 30L.
Abgefüllt wird mit der Abfüllpistole in Flaschen.
Ich habe meinen letzten Sud aufgeteilt und 25L in einen Kühlschrank mit Inkbird für UG und 25L OG vergoren.
Ich wollte jetzt gern mehr untergärige Biere brauen und daher habe ich als erstes an die Kühlung gedacht. Aber nicht in der Gefriertruhe, da mir diese irgendwann zu klein wird.
Später würde ich gern mein Hobby ausweiten und eventuell auch mal irgendwann in eine Mikrobrauerei investieren.
Jetzt wollte ich gern die nächste Investition (3000 €) tätigen aber diese sollte eben genau bei den richtigen Utensilien landen.
Nun mal zu meinen Fragen welche schön öfter aber immer nicht ganz zusammenhängend beantwortet wurde

1) Mir sind die Speidel Gärtanks ins Auge gefallen mit Doppelmantel. Dachte an einen 120L Tank dann könnte ich auch einen Doppelsud machen.
Oder die Behälter von SS Brew finde ich auch super. Jedoch habe ich mit der Kühlung so meine Bedenken. Bei Speidel kann ich entweder die kleine Kühlung für einen Tank kaufen und dann für den nächsten noch eine usw. Das ist mir etwas unsinnig und kostenintensiv. Oder 3500 Euro in den großen Investieren.

Schön wäre natürlich ein konischer Tank zum Hefeabziehen. Aber wenn nicht ist es auch nicht so extrem schlimm.
2)Dann habe ich von Milchkühlern gehört welche eventuell auch funktionieren würden. Gibt es aber meist nur in überdimensionalen Behältergrößen. Aber vom Preis meist sehr angenehm. Kann man diese empfehlen? Was sind die Nachteile?
3)Oder ist es besser ein Kühlraum zu bauen mit den entsprechenden Utensilien ( Dämmung + Kühlaggregat)?
4)Kann ich als Behälter auch einen 240L Tank nehmen oder ist das zu schlecht wenn ich nur 110L Sud habe? Diese sind ja nur unwesentlich teurer als die 120L um Beispiel von Speidel. Eine spätere höhere Sudmenge wäre dann aber kein Problem.
Mir ist wichtig das ich nicht extrem viele Einzelteile zusammenbasteln will, da es auch funktionieren soll, aber bin gern für etwas Handwerksarbeit bereit. Und es wäre schön wenn ich zum Beispiel einen Kühler hätte an dem ich später einfach mehrere Tanks anschließen kann und nicht immer nur einen.
Ich weiß das Investitionsvolumen ist nicht hoch aber ich bin mal auf eure erfahrenen Kommentare und Ideen gespannt.
