Passender Hopfen für Oatmeal Stout
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Liebe Braufreunde,
ich habe vor, mich am Wochenende an einem Oatmeal-Stout zu versuchen. Ich habe diverse Rezepte studiert und mich daraufhin für folgende Schüttung entschieden:
Pale Ale (70 %)
Caramünch (10 %)
Carachoco (5 %)
Röstmalz (5 %)
Haferflocken (10 %)
Maischen: Kombirast bei 67 °C
STW: ca. 12,5 °P
Hefe: Nottingham Ale
IBU: ca. 25 (mit möglichst "typischen" Stoutaromen)
Kochen: 70 min
Jetzt habe ich in einem Betrag gelesen, dass nur der Kent East Golding, event. noch der Fuggles bzw. die Kombination aus beiden Hopfen zum "wahren" Stouterlebnis führen. Wie Murphy es so will, habe ich natürlich keinen der beiden besagten Hopfen an Bord. Zur Auswahl hätte ich:
Magnum
Perle
Spalter Select
Hallertau mittelfrüh
Cascade
Amarillo
Jetzt die Frage an die Stout-Liebhaber und -Experten unter euch: Welchen der aufgeführten Hopfen würdet ihr mir für das Stout empfehlen, um einem "typischen" Stout-Geschmack (sicher sehr dehnbar) nahe zu kommen? Wie würdet ihr die Hopfengaben ansetzten?
Ich wäre von 100 % Perle (60 min, ohne weitere Hopfengabe zum Ende des Kochens) ausgegangen. Bin mir aber sehr unsicher.
Gruß Brauknecht96
ich habe vor, mich am Wochenende an einem Oatmeal-Stout zu versuchen. Ich habe diverse Rezepte studiert und mich daraufhin für folgende Schüttung entschieden:
Pale Ale (70 %)
Caramünch (10 %)
Carachoco (5 %)
Röstmalz (5 %)
Haferflocken (10 %)
Maischen: Kombirast bei 67 °C
STW: ca. 12,5 °P
Hefe: Nottingham Ale
IBU: ca. 25 (mit möglichst "typischen" Stoutaromen)
Kochen: 70 min
Jetzt habe ich in einem Betrag gelesen, dass nur der Kent East Golding, event. noch der Fuggles bzw. die Kombination aus beiden Hopfen zum "wahren" Stouterlebnis führen. Wie Murphy es so will, habe ich natürlich keinen der beiden besagten Hopfen an Bord. Zur Auswahl hätte ich:
Magnum
Perle
Spalter Select
Hallertau mittelfrüh
Cascade
Amarillo
Jetzt die Frage an die Stout-Liebhaber und -Experten unter euch: Welchen der aufgeführten Hopfen würdet ihr mir für das Stout empfehlen, um einem "typischen" Stout-Geschmack (sicher sehr dehnbar) nahe zu kommen? Wie würdet ihr die Hopfengaben ansetzten?
Ich wäre von 100 % Perle (60 min, ohne weitere Hopfengabe zum Ende des Kochens) ausgegangen. Bin mir aber sehr unsicher.
Gruß Brauknecht96
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Hi, nun, der typische Stoutgeschmack kommt eher nicht vom Hopfen, sondern von den Unmengen an Röstgerste bzw. Röstmalz. Von den aufgelisteten Hopfen würde den Mittelfrüh nehmen, der passt m.E. am besten.
Beste Grüße
Michael
Beste Grüße
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Ist natürlich immer doof wenn man dann sagt, "ich habe nur diese Hopfen zur Verfügung". Sonst hätte ich Dir noch den Brewers Gold empfohlen. Macht schöne kräutige, wermuthrähnliche Aromen. Perfekt für Stout.
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Beim klassischen Stout sollte man vom Hopfen wenig merken. Bis auf die fruchtigen Amis passt da m.E. jeder Hopfen als reine Bittergabe.
Gruß vom Berliner
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Ja ich würde Berliner zustimmen aber um Nummer sichergehen Magnum schön 90 Minuten Kochen lassen dann kommt nicht so viel Geschmack mehr mit rein. Man könnte jetzt noch ausrechnen bei welchem weniger Aromaöl ins Bier käme und ich würde jetzt zwischen mittelfrüh und Magnum tendieren und ins blaue raten das bei Magnum weniger Aroma ins Bier kommt da er typischer Bitterhopfen ist.
Wenn du die Wahl hast am besten Fuggles oder East Kent Golding.
Wenn du die Wahl hast am besten Fuggles oder East Kent Golding.
Mein Blog: Wilder Wald
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Ich habe ein Oatmeal-Stout mit Perle gebraut. Mir schmeckts super
Wenn Du willst, kann ich Dir morgen das Rezept schicken.
Gruß
Tobi

Wenn Du willst, kann ich Dir morgen das Rezept schicken.
Gruß
Tobi
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 112
- Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Stimme Berliner und Nacron zu. Bei entsprechend langer Kochzeit der Würze dürfts halbwegs egal sein was du da nimmst. Das hat auch eine historische/traditionelle Basis.
Beware: Brews off-style!
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Teilt doch mal einen sued und gebe zu der einen helfte nur bitter hopfen und zur anderen auch massiv EKG bei flamme aus. Bramling-X ist hier fuer meinen lieblings Hopfen. Es ist nicht so das mann den hopfen heraus schmeckt, aber in den ohne vermisst mann ihn.
Auch historisch bekamen viele porter/stouts unmengen an hopfen wovon etwa 2/3 zur bitterung.
Ingo
Auch historisch bekamen viele porter/stouts unmengen an hopfen wovon etwa 2/3 zur bitterung.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 938
- Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Northern Brewer passt auch sehr gut zu Stouts bzw. dunklen Ales.
- bockie72
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
- Wohnort: am Teuto
Re: Passender Hopfen für Oatmeal Stout
Nun ja, das Meiste ist hier schon gesagt.
Ein Stout lebt eher von den Röstaromen, somit würde ich den Magnum empfehlen, oder halt Mittelfrüh od. Perle, aber dann 70 - 90 Min. Kochen. Ein leichtes Hopfenaroma kann das ganze allerdings auch positiv beeinflussen, aber dann geht natürlich der Geschmack vom Hafer unter.
East Kent und Fuggles sind wohl die bekanntesten englischen Hopfen die fast schon brüderlich empfohlen werden, aber definitiv nicht die einzigen und andere Hopfen können auch einen positiven aha Effekt auslösen.
Beim nächsten Mal solltest du dir vielleicht vorher Gedanken machen was du brauen möchtest und entsprechend die Zutaten kaufen.
Als englischen Hopfen könnte ich z.B. den Challenger empfehlen, ist mein Standardhopfen bei jeglichem Stout geworden, soll auch im Belhaven verwendet werden, aber da gibt es auch andere Angaben.
Trinke gerade mein imperial Oat stout, welches erst nach 14 Mon. Lagerung mir gefällt, Hopfung ist Fuggles, East Kent Golding und Styrian Golding. Das Oatmeal mit Challenger ist noch in der Reifung.
Und Pilgrim ist noch so ein englischer Hopfen der sehr interessant ist, glauge der wird für mein nächstes Stout-Projekt bestellt.
Das wird auf jeden Fall ein lecker Bier
Gruß
Jörg
Ein Stout lebt eher von den Röstaromen, somit würde ich den Magnum empfehlen, oder halt Mittelfrüh od. Perle, aber dann 70 - 90 Min. Kochen. Ein leichtes Hopfenaroma kann das ganze allerdings auch positiv beeinflussen, aber dann geht natürlich der Geschmack vom Hafer unter.
East Kent und Fuggles sind wohl die bekanntesten englischen Hopfen die fast schon brüderlich empfohlen werden, aber definitiv nicht die einzigen und andere Hopfen können auch einen positiven aha Effekt auslösen.
Beim nächsten Mal solltest du dir vielleicht vorher Gedanken machen was du brauen möchtest und entsprechend die Zutaten kaufen.
Als englischen Hopfen könnte ich z.B. den Challenger empfehlen, ist mein Standardhopfen bei jeglichem Stout geworden, soll auch im Belhaven verwendet werden, aber da gibt es auch andere Angaben.
Trinke gerade mein imperial Oat stout, welches erst nach 14 Mon. Lagerung mir gefällt, Hopfung ist Fuggles, East Kent Golding und Styrian Golding. Das Oatmeal mit Challenger ist noch in der Reifung.
Und Pilgrim ist noch so ein englischer Hopfen der sehr interessant ist, glauge der wird für mein nächstes Stout-Projekt bestellt.
Das wird auf jeden Fall ein lecker Bier

Gruß
Jörg