

Das wollte ich von Dir hören
Der komplette Fermentasaurus mit Gärspund ist 95,5cm hoch - ohne 86,6. Mit Pressure Kit irgendwo dazwischenWaldwolf hat geschrieben: Donnerstag 21. September 2017, 13:13 Gebt doch mal eine Rückmeldung wie hoch der Druckdeckel ist, ich möchte ausmessen ob er in meine Gärungstruhe passt. ..
Mfg Andreas
Das ist ein ganz normaler NC Anschluss auf beiden Seitendaleipi hat geschrieben: Donnerstag 21. September 2017, 16:00 ich hab gerade in einem Aussie-Forum gelesen dass die 1-Liter-PET-Flasche von SodaStream auch unten als Auffangbehäler paßt.
die Ständerkonstruktion müßte angepaßt (erhöht) werden. Ging dort um einen größeren Behälter zum Hefe auffangen.
die SodaStream-Flaschen haben angeblich die gleiche Druckstabilität.
paßt eigentlich ein Standard-Spundventil auf den Druckdeckel oder ist das ein AUS-US-Schnellverschluß...?
Frage übersehenWaldwolf hat geschrieben: Donnerstag 21. September 2017, 13:13 Gebt doch mal eine Rückmeldung wie hoch der Druckdeckel ist, ich möchte ausmessen ob er in meine Gärungstruhe passt. ..
Mfg Andreas
Ich hatte mal einen Reifen im Sprinter auf der Beifahrerseite mit 2 bar den hat es verrissen und die Frontscheibe hats zerböselt.danieldee hat geschrieben: Freitag 22. September 2017, 08:22 Also wenn dann reißt der oben oder unten und explodiert doch nicht. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Ne Sauerei gibt's sicherlich das stimmt.
2bar is ja jetzt auch nicht soooo viel. Den Drucktest soll man übrigens mit 5bar machen, also ich denke schon dass die da genug Puffer eingebaut und das Ding ordentlich validiert haben.
wie bei jedem Drucktest von geschlossenen Behältern. Wasser lässt sich nicht wirklich gut komprimieren und dehnt sich im Fall des Falles nicht schlagartig aus. Wird so bei Tanks für Flüssigkeiten wie bei Druckbehältern für Gase gemacht.butascratch hat geschrieben: Freitag 22. September 2017, 21:43 In dem Video zum Drucktest wird auch angegeben, dass man selbigen auf keinen Fall nur mit Gas machen soll, sondern den Fermentasaurus mit Wasser fast voll machen u...
Hmm, würde man damit denn viel Zeit gewinnen?haefner hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2017, 11:53 schlauche immer noch ganz simpel in Flaschen, und das nervt etwas. Vor allem die Nachgärung immer abzuwarten.
Gibt ja wohl einige die so mit der Beergun abfüllen, halte ich hier aber wegen des Sauerstoff-Eintrags und des Druckverlusts für nicht besonders geeignet.Eisenkopf hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2017, 16:53 Und nach der Nachgärung einfach vom Tank (unter Druck) in die Flasche laufen lassen, Deckel drauf und gut, funktioniert nicht?
Muß mit GDA abgefüllt werfen?
Jo, aber die 7,5g/l müssen ja auch erstmal generiert werden. Ich hatte im Kopf, dass für die Löslichkeit von CO2 die höchste Temperatur der Gärung maßgeblich sei. Und so wie ich das verstanden habe bläst das Ventil ja bei ~2,2bar ab. Oder habe ich einen Denkfehler?!Frudel hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2017, 17:44 Beim Weizen geht es auch , wenn man bei einer Temperatur von 2 C abfüllt hat man
auch nur 1,5 bar bei 7,5g/ .
LG
Markus
"Das Loch im Brett hab ich mit der Oberfräse angeschrägt "ant2alex hat geschrieben: Donnerstag 12. Oktober 2017, 09:26 Moin, sieht gut aus die Lösung. Vielleicht wäre es sinnvoll, die Kanten noch ein bisschen in der Form des Saurus abzuschleifen, damit der Kunstoff nicht direkt auf der Holzkante aufliegt, wenn der voll ist dürfte da einiges drücken oder?
Laut meinem Spunddruck hast du bei 8°C einen Spunddruck von 1.87 bar , das sollte doch passen ..oelli hat geschrieben: Sonntag 4. März 2018, 18:51 Ich Trottel habe als erstes ein Weizen im Saurus produziert. Und lese jetzt das Problem mit der Karbonisierung. KLar, draußen sind es gerade 0°C und ich könnte auf 7g/l aufkarbonisieren. Bringt aber nix, denn ich will dirket vom Saurus zapfen und nicht in Flaschen abfüllen. Bei 8°C bläst mit dann das Überdruckventil das entbundene CO2 wieder ab. Auf Umfüllen in den NC-Keg habe ich auch keine rechte Lust. Oder was kann ich tun?
Ja!juno hat geschrieben: Donnerstag 15. März 2018, 14:36 Einfache banale Frage: Kann man sich das Hopfenseihen sparen?
juno
Man kann das Fermentasaurus Jacket benutzen um es im dunkeln zu machenFossy hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 14:55 Also ich finde das Teil preislich auch sehr intressant. Sowohl Preislich als auch vom System her. Wäre schön wenn man sowas auch in 75 Liter bekäme.
Aber:
Das finde ich jetzt nicht sooo prickelnd. Ausser man lagert das Bier wirklich immer "im Dunkeln".V2AJunkie hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 14:36 ...das Ding ist komplett durchsichtig...
Gruß
Flo
Ali Mente hat geschrieben: Sonntag 25. März 2018, 13:23 Ich bekomme die untere Gewindemutter nicht mehr ab ... Kacke
Ali Mente hat geschrieben: Sonntag 25. März 2018, 13:23 Ich bekomme die untere Gewindemutter nicht mehr ab ... Kacke
Hi MarkusFrudel hat geschrieben: Freitag 22. September 2017, 07:29 Nein Wabbeln tut nichts fühlt sich an wie eine dickere PET Flasche ,
man kann ihn aber ohne Drück problemlos deformieren , der untere Kegel mit
der Aufnahme vom Hahn ist deutlich dicker.
Ich denke die Carboys machen einen stabileren Eindruck ( habe aber keinen ).
Ich gehe schon davon aus , dass er das aushält - muss mal die Foren
beobachten und sehe was da raus kommt.
Meine Frau hält sicher das gleiche davon wie deine - nichts.......
Vielleicht sollte man was drüber stülpen - habe wenige Angst um die Sauerei ,
wenn was mit 2 bar explodiert droht meistens böses.
Bei 7g/l bin ich bei 18 C eh schon bei 3 bar - Mist jetzt hast du mir Angst gemacht ,
nicht vor dem Saurus sondern vor meiner Frau.
Wenn du 2 davon nimmst passt , er auch wieder zum BM 50 - kannst du einen geteilten Sud machen.
Der Preis ist für das was man bekommt,. wenn es hält was ausgelobt ,ist schon mehr wie gut.
Das billigste Angebot mit Druck liegt gerade mal bei 150 Euro mit Versand.
Bedenkliche Grüße
Markus
Das PRV Ventil öffnet spätestens mit 4 bar under Tank ist mit 6 bar beim Hersteller geprüft.danieldee hat geschrieben: Freitag 22. September 2017, 08:22 Also wenn dann reißt der oben oder unten und explodiert doch nicht. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Ne Sauerei gibt's sicherlich das stimmt.
2bar is ja jetzt auch nicht soooo viel. Den Drucktest soll man übrigens mit 5bar machen, also ich denke schon dass die da genug Puffer eingebaut und das Ding ordentlich validiert haben.