So für alle Ausdauernden unter euch, Start frei für Folge 3.
Wo waren wir ? Achja, genau ... Umschöpfen.
Parallel natürlich ... den Nachguss aufbringen:

- Anschwänzen
- IMG_3761.jpg (381.23 KiB) 7508 mal betrachtet
Nach dem Läutern sah das Treberbett so aus:

- Treberbett
- IMG_3764.jpg (552.89 KiB) 7508 mal betrachtet
Und der Inhalt des Sud-Kessels wie folgt:

- Es wallt
- IMG_3767.jpg (321.61 KiB) 7508 mal betrachtet
Anschließend war Zeit für eine Mittagspause. Dann fix die 2. Hopfengabe

- 2. Hopfengabe
- IMG_3774.jpg (295.26 KiB) 7508 mal betrachtet
und auf gehts den Gärtank vorbereiten. "e voila" das SaniClean-Bad is angerichtet:

- Gärtank-Badewanne
- IMG_3776.jpg (337.99 KiB) 7508 mal betrachtet
und in Betrieb genommen:

- Gärtank Vorbereitung
- IMG_3777.jpg (348.6 KiB) 7508 mal betrachtet
Was ist das ? Es klinget ein Wecker ... verdammt ... jetzt komme ich doch noch in Stress. Daher kurz mehr Text als Bilder
Rein mit der Edelstahl-Kühlspirahle in den Sudkessel.
Den Thermoport fix reinigen und zum Auffangen des aufgeheiztem Kühlwasser vorbereiten.
Den Gärtank zusammenbauen und parallel im Sudkessel auf 80°C herunterkühlen.
Dann die Wirpoolgabe rein u. kurz verschnaufen.
Alle Schläuche wegräumen und laufen lassen:

- Hopfenseihen
- IMG_3782.jpg (344.39 KiB) 7508 mal betrachtet
Jetzt wurde bereits langsam in Phase 3 übergegangen ..... PUTZEN.
Vorbereiten des Ausgleichsbehälter für die Aktivkühlung des Gärtanks:

- Ausgleichsbehälter Gärtankkühlung
- IMG_3788.jpg (382.47 KiB) 7508 mal betrachtet
Und schon war der Trubkegel in Sicht:

- Trubkegel vorraus
- IMG_3786.jpg (327.85 KiB) 7508 mal betrachtet
Allerdings steht der Sudkessel etwas zu niedrig so, dass ich den Topf ankippen musste. Das ist dank des "Trub stops" des SS-Brewtech Kessels kein Problem, aber der schöne Trubkegel ist anschließend natürlich hin:

- Trubkegel, kaputt
- IMG_3787.jpg (320.07 KiB) 7508 mal betrachtet
Memo an mich selbst: Höhe zwischen Gärtank u. Sudkessel anpassen.
So fertig umgefüllt gings dann an die Kühlung in den ehemaligen Schuhschrank .... jetzt Bierbrau-Utensielen-Kammer u. Gärraum .... ich liebe meine Frau

- Bierbrau-Utensielen-Kammer u. Gärraum
- IMG_3790.jpg (325.79 KiB) 7508 mal betrachtet
Die letzten 25°C bis Anstellthemperatur übernimmt die Gärtankkühlung.

- Gärraum / Kühlung
- IMG_3792.jpg (309.81 KiB) 7508 mal betrachtet
So watt nu ? ... Ach ja Putzen u. Aufräumen ....
Zum Glück hab ich diesen Beistellwagen im schwedischen Braubedarfsladen ergattern können. Damit ist alles fix an seinem Platz u. sieht auch noch ordentlich aus.

- Ordnung muss sein
- IMG_3793.jpg (351.78 KiB) 7508 mal betrachtet
So, was mache ich mit den 30L 60°C heißem Wasser im Thermoport ?
Erstmal die ganz Bude incl. Treppenhaus wischen:

- So, sauber
- IMG_3796.jpg (352.32 KiB) 7508 mal betrachtet
Kleiner Tipp am Rande, auf diese Art u. Weise bin ich an den Schuhschrank ran gekommen
Aber da war ja noch etwas ... das parallel Bastelprojekt wollte auch noch ausprobiert werden. Und die Gelegenheit war günstig .... ich war sowieso in Warteschleife in Sachen Anstellthemperatur und es gab noch heißes Wasser aus dem Thermoport.
Um was geht's hier fragt Ihr euch ? Um meine "go go gadgeto"-Keg-Waschmaschiene:

- Keg-Waschmaschiene
- IMG_3797.jpg (346.92 KiB) 7508 mal betrachtet
Der Sprühball gehört zum Gärtank genau wie die Pumpe. Ich brauchte also nur etwas Schlauch nen paar Adapter und sprichwörtlich nen Stück "Tüddeldraht" und fertig war die Sache:
Fazit: Klappt super, allerdings
- ist der Aufbau aktuell etwas zu hoch für meine 9L-Kegs. Man siehts an dem Handtuch workarround.
- der Doppelmippel mit 3" TC wird noch gegen einen einfachen Doppelnippel ersetzt ... der war grad leider nicht zur Hand.
- zukünftig werde ich mir für das T-Stück an dem die Schäuche für die Ventielspühlung hängen noch ein 90° Winkel basteln, damit der Schlauch nicht so abgeknickt wird.
- Ich werde auch schauen ob ich das ganze noch einen TIck kompakter hinbekomme so, dass der Handtuch workaround nicht mehr nötig sein wird.

- Handtuchworkarround
- IMG_3798.jpg (338.62 KiB) 7508 mal betrachtet
Die Ausbeute nach einer Runde mit PBW und einer Runde heißem Klarwasser:

- 5x 18L 2x9L
- IMG_3801.jpg (336.81 KiB) 7508 mal betrachtet
Dazu sei gesagt, die 18L Fäßer waren die Glühweinfässchen aus der Sammelbestellung hier im Forum (nochmals Danke dafür) die jetzt entlich in mein aktiven Gebrauch übergegangen sind.
Die Idee zu diesem kleinen Schmuckstück hat mir dieser
Blog-Eintrag geliefert (Ehre wem Ehre gebührt)
Während die Fässer sich selbst gewaschen haben habe ich noch fix die Hefe "ge smacked":

- Hefe vorbereitung
- IMG_3799.jpg (342.08 KiB) 7508 mal betrachtet
Man beachte den schönen Ausblick den die Hefe genießen darf ... schließlich will ich ja, dass sie ordentlich arbeitet
Und das tut sie aktuell auch. Angestellt wurde bei 18°C vergohren wird aktuell bei 19.5 °C.
Sobald die Gärung abgeschlossen ist gibts natürlich weitere Fotos, also bleibt dran

.
Das Eichenfass in das ein Teil dieses Suds hinein kommt ist bereits seid knapp einem Jahr mit Portwein belegt. Ich bin gespannt wie das werden wird.
Cheers
T3K