ich habe ein Problem mit der Gärung meines letzten Sudes, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Am 1.10. habe ich ein Zwickl mit 12°P gebraut, welches ich zur einen Hälfte mit der Brewferm Top und zur anderen Hälfte zunächst mit gestrippter Schwechater Zwickl Hefe anstellen wollte. Da der Starter mit dem Bodensatz vom Schwechater nicht funktioniert hat, habe ich einen zweiten Starter aus Giesinger Pils Hefe gemacht (2l auf 18l Anstellwürze, Bodensatz in 50ml -> 200ml -> 2l jeder Schritt 24h).
Wiener Wasser (4,9°dH Restalkalität) wurde mit CaCl2 und Milchsäure auf 0°dH gesenkt.
Schüttung:
75% Pilsner
15% Weizenmalz
10% Münchner
Maischprogramm:
63°C - 35 min
72°C - 20 min
Abmaischen 78°C
Die Brewferm Top (2 Packerl auf ca. 15 Liter) kam nach ein paar Stunden schon an und nach 2 Tagen war nur noch sehr selten ein blubb hörbar. Nach 10 Tagen habe ich zum ersten mal gespindelt und einen Restextrakt von 5,4 gemessen, was bei 12°P Stammwürze einen EVG von gerade mal 55% ergibt. Komisch dachte ich mir und hab den Eimer nochmal ein paar Tage stehen lassen (von ca.17°C auf 22°C). Nach 5 weiteren Tagen wieder gespindelt...nix passiert. Immer noch der gleiche hohe Restextrakt.
In der Zwischenzeit habe ich gelesen, dass die Top einen recht niedrigen EVG hat, aber 55% sind ja dann doch etwas wenig oder?
Doch was mich am meisten verwirrt ist, dass ich bei der Giesinger Pils Hefe auf ein ähnliches Ergebnis komme

Ich hatte zwar noch nie besonders hohe EVGs aber so niedrig war er bei weitem noch nie! Auch das Maischprogramm hatte ich so schon mal verwendet und damit einen EVG von 76% bei 11,5°P mit der 34/70 erreicht.
Was wäre eure Erklärung dafür? Sind die verwendeten Hefen einfach solche Schnarchnasen?
Vielen Dank für eure Antworten!