Hallo,
dieser Thread scheint mir der richtige um meine Erlebnisse zu beschreiben:
Ich hatte ja auch einige Probleme beim Einstellen meiner Zapfhähne (siehe
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC).
Aber nach einigen Experimenten hab ichs doch hingekriegt... bis auf einen der 4 Zapfhähne, welcher sich standhaft weigerte, was anderes als Schaumbier zu produzieren.
Nachdem auch das dritte Keg an diesem Hahn nur Schaum brachte, entschloss ich mich, einfach mal auf Verdacht den (Kunststoff-) Kompensator zu tauschen. So ein Ding kostet ca 10 Euro, ist also keine soo große Investition.
Und was soll ich sagen ... wo vorher das Glas mit 50 % Schaum gefüllt war, habe ich nun ein Problem, auch nur einen Millimeter Schaum zu erzeugen. Zum Glück gibts die Schaumtaste am Zapfhahn.
Der alte Kompensator sah eigentlich nicht wirklich schlimm aus... leichte Verfärbungen, und mit den Fingern spürbare Stellen, die minimal rauher waren als der Rest der Oberfläche. Aber dennoch reichte das für die Schaumorgien aus.
Bemerkenswert ist auch der geschmackliche Unterschied desselben Bieres gezapft mit dem alten und neuen Kompensator. Das Bier wird wesentlich säuerlicher und bekommt dadurch einen ganz anderen Charakter (Was ja eigentlich absolut erklärbar ist, aber dennoch höchst überrraschend im direkten Vergleich)
Also meine Empfehlung an alle Schaumgeplagten: Den Kompensator mal kritisch untersuchen und ggf. ersetzen.
Viele Grüße
Martin