nach zweimaligem Brauen mit einem Einkochtopf war uns schnell klar, dass das Bierbrauen viele zukünftige Stunden unserer bitter erarbeiteten Freizeit füllen wird. Mit viel Euphorie und Enthusiasmus betrachtete ich bei einem befreundeten Hobbybrauer, für den ich die Steuerung aufgebaut habe, einige Sude. Schnell war klar: Das brauche ich definitiv auch!
Gesagt, getan. Nach mehreren Monaten Materialsuche in sämtlichen Internetauktionshäusern und ausführlicher Recherche fiel dann der Startschuss.
Hier meine 100 Liter Brauanlage mit vollautomatischem Maischvorgang. Seht einfach selbst


Zuerst habe ich grob einen Entwurf erstellt wie das ganze aussehen soll: Läuterblech mit Läuterfilz: Aufbau des Brautischs: Schaltschrank anbringen: Bau von Rührwerk und abnehmbarem Deckel für den Maischtopf: Aufbau Schaltschrank mit Siemens Logo und diversen Erweiterungsmodulen für die Temperaturauswertung, Analoge Ansteuerung des Drehzahlstellers für den Rührwerkmotor, Niveaursensor für den Pumpenbehälter, sowie ein paar Koppelrelais für den rest ;) Die Steuerung fährt die Rasten vollautomatisch je nach vorher eingegebenen Rezeptparametern. Verbaut ist eine Siemens Logo mit PT100 Temperaturauswertung. Das Heizmedium ist eine 3500 Watt Hendi Induktionskochplatte die über einen Zweipunktregler der Steuerung ein und ausgeschaltet wird. Der Rührwerksmotor ist ein 24 Volt DC Motor mit 10 NM Drehmoment. Dieser wird über einen Drehzahlsteller betrieben, der wiederum von der Steuerung über 0-10 Volt per Anlauframpe hochgefahren wird.
Nun noch ein paar Bilder im Reellen Braubetrieb :)
Und zu Guter Letzt ein Spritziges Weizenbier (Links) und ein erfrischend herbes naturtrübes Pils (Rechts): Ich freue mich über Kommentare und Anmerkungen :)
PS: ich bin gerade dabei noch eine Anlage zu entwerfen und zu planen. Bilder der Bauphase folgen bald :) diese wird allerdings nochmal um einiges Größen sein.
Bis bald, euer SpenglerBräu ;)