Hallo Freunde,
ich liebäugel mit dem ITC 310. Wichtigstes Kriterium für mich ist, dass der Temperaturfühler in eine Standard Tauchhülse passt.
Benutzt jemand von Euch das Gerät zusammen mit einer Tauchhülse?
Grüße
Frage zum Inkbird ITC 310
- Fridurener
- Posting Freak
- Beiträge: 616
- Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
- Wohnort: Freren
Frage zum Inkbird ITC 310
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
- schlupf
- Posting Freak
- Beiträge: 1705
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 15:51
- Wohnort: Lentföhrden
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Inkbird ITC 310
Den gibt's auch mit der langen Sonde, da braucht man möglicherweise nicht mal eine Tauchhülse.
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7889
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Frage zum Inkbird ITC 310
Die langen und kurzen Fühler des 310T passen in Standardtauchhülsen, die vom ITC308S auch. Bei den langen Fühlern (die man beim 310T extra kaufen und manuell eine Buchse am Gerät anlöten muss) habe ich das Gefühl gehabt, dass Diese spürbar träger reagieren. Das konnte ich auch bei meinen 308S "long Sensor" und "short Sensor" Modellen beobachten.
Zuletzt geändert von DerDerDasBierBraut am Montag 30. Oktober 2017, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- schlupf
- Posting Freak
- Beiträge: 1705
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 15:51
- Wohnort: Lentföhrden
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Inkbird ITC 310
Ich habe von der letzten Verlosungsaktion 2 second hand 310T bekommen. Da waren zwar die kurzen Sonden dabei, aber der Klinkenstecker ist schon original verbaut.
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7889
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Frage zum Inkbird ITC 310
Ok, dann hat sich in der Zwischenzeit was getan. Mein 310 hatte keine Buchse und das Long-Sensor Kit bestand aus dem Sensor und einer Klinkenbuchse zum Selbsteinlöten.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- Fridurener
- Posting Freak
- Beiträge: 616
- Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
- Wohnort: Freren
Re: Frage zum Inkbird ITC 310
Vielen Dank
Das hat mir sehr geholfen!
Das hat mir sehr geholfen!
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
- schlupf
- Posting Freak
- Beiträge: 1705
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 15:51
- Wohnort: Lentföhrden
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Inkbird ITC 310
Also, ich habe mir einfach ein 6mm Loch in den Deckel vom Gäreimer gebohrt und den langen Sensor durchgesteckt. Der sitzt bei mir da auch fest drin. Undicht kann er ja im Prinzip nur am Kabel sein.