Hallo zusammen,
ich wollte mich in den nächsten Tagen das erste Mal an ein Weizenbier wagen, und damit erstmalig auch obergärig arbeiten (lassen).
Ich hätte gerne die typischen Bananenaromen im Bier, entsprechende Hefe vorausgesetzt. Aus Eurer Erfahrung: um wieviel Grad Celsius steigt die Temperatur im Gärbottich durchschnittlich an? Ich benutze den einfachen Speidel Plasteeimer mit Gärspund. Klebethermometer ist außen dran.
Ich hätte einen Kellerraum mit 17°C zur Verfügung, oder halt eben eine Speisekammer bei /schwankend) 20-21 °C.
Viele Grüße,
Tom
Temperaturdifferenz Außen/Gärbottich bei OG Hefe
- Lambic Fan
- Posting Junior
- Beiträge: 17
- Registriert: Montag 24. April 2017, 15:55
- Wohnort: Göttingen
Temperaturdifferenz Außen/Gärbottich bei OG Hefe
Wissenschaft ist wie Sex. Manchmal kommt etwas Sinnvolles dabei raus, das ist aber nicht der Grund, warum wir es tun.
―Richard Feynman
―Richard Feynman
Re: Temperaturdifferenz Außen/Gärbottich bei OG Hefe
Hi,
das ist von vielen Faktoren abhängig und deswegen schwer vorherzusagen:
* Gärfassgröße- und Geometrie
* Material (Plastik > Edelstahl)
* Hefemenge und "Geschwindigkeit"
In deinem Fall würd ich mal so 3-5 Grad schätzen.
Meine Empfehlung: Stell bei 22 Grad an und stell das Gärfass in den Keller. Wenn die Gärung nachlässt könnte das Fass dan noch in die Speisekammer wandern für ein paar tage.
Grüße
Martin
das ist von vielen Faktoren abhängig und deswegen schwer vorherzusagen:
* Gärfassgröße- und Geometrie
* Material (Plastik > Edelstahl)
* Hefemenge und "Geschwindigkeit"
In deinem Fall würd ich mal so 3-5 Grad schätzen.
Meine Empfehlung: Stell bei 22 Grad an und stell das Gärfass in den Keller. Wenn die Gärung nachlässt könnte das Fass dan noch in die Speisekammer wandern für ein paar tage.
Grüße
Martin