Nun ist es so weit, kommendes Wochenende möchten wir gerne unser erstes Pils brauen.
Bisher nur paar Weizen und einmal ein Märzen... in der 20L Klasse. Bis jetzt kam das Bier immer sehr gut im Freundeskreis an

Vielleicht hat der ein oder andere noch eine Verbesserung/Anregung.
Geplant hätten wir 50L zu brauen.
Ausrüstung wäre:
2x Einkocher 30L
1x Läutereimer 30L
1x Läuterblech
1x Gärfass 60L
Schüttung wird aufgeteilt und in den 2 Einkochern gemaischt - zeitversetzt um ca. 30min, da nur 1 Läuterbottich verfügbar ist.
Danach wird wieder in den 2 Einkochern gekocht. Vergärt wird das Pils dann im neuen 60L Gärfass.
Ich weiß, ist nicht optimal alles aber haben bis jetzt noch keinen größeren Maischebottich.
Was haltet ihr von dieser Aufteilung?
Weiters war das Brauwasser bis jetzt nie ein Thema:
Werte sind vom Wasserwerk:
Gesamthärte: 14,1° dH
Hydrogencarbonat: 261 mg/L
Carbonathärte: 12,1° dH
Natrium: 8,5 mg/L
Chlorid: 22,9 mg/L
Nitrat: 11,4 mg/L
Sulfat 22,4 mg/L
Calcium: 72,4 mg/L
Magnesium: 17,1 mg/L
Ergibt eine Restalkalität von 8,6°dH.
Geplant wäre, das Brauwasser 1:1 mit destilliertem Wasser zu verschneiden und mit Milchsäure 80% auf 0° dH einzustellen (Hauptguss und Nachguss)
Dürfte dann für das erste Pils reichen?
Zum Rest der Rezeptur:
11kg Pilsner Malz
1kg Cara hell
Hauptguss: 50L
Nachguss 28L
Maischplan:
einmaischen bei 64°C
62°C 30min
72°C 30min
78°C und abmaischen.
Hopfenkochen: 90min
Perle: 52g 75min
Perle: 31g 40min
Hallertaller Mittelfrüh: 22g 5min
Hefe:
5x11g Saflager W34/70
Gärtemperatur: 12°C
Was meint ihr? Noch irgendwas auffälliges?
LG Schimmelhefe