manchmal ist es halt so, dass die Familie einfach mehr und kostbarere Zeit erfordert, als ein Brautag.
Da ich einen 70L Thermoport mein Eigen nenne und diesen bisher nur als Läuterbottich genutzt habe, dachte ich mir, dass ich mal den Brautag in zwei Teile splitte und eine sog. Übernachtmaische mache.
Gesagt getan!
Folgendes Rezept habe ich entwickelt und das Ergebnis ist mehr als gut:
Maracuja IPA
55 Liter
ca. 85 IBU
23 EBC
16° Plato Stammwürze
ca. 7,2% Alc.
Schüttung:
Pale Ale Malz - 13kg
CaraAmber - 1kg
Das Malz wurde in knapp 73°C Wasser im Thermoport, abends gg. 21h eingemaischt. Der Hauptguss war ca. 50-52 Liter im Thermoport. Nach dem Einmaischen war ich bei ca. 67°C angelangt. Mit knapp einem Liter kochenden Wasser bin ich dann auf die anvisierten 68°C gekommen. Der Thermoport war dabei randvoll, es hätte nichts mehr dazugepasst.
Den randvollen Thermoport habe ich dann noch in 2 Schlafsäcke eingepackt und in die Ecke des Wohnzimmers gestellt.
Das Ganze hat mich Freitagabends ca. 1 Stunde Zeit gekostet.
Samstag Morgen gg. 09.00 Uhr habe ich dann die Temperatur gemessen, welche bei immer noch beachtlichen 62°C lag. Abkühlung in 12 Stunden also bei knapp 6°C. Dann ging es direkt los mit dem Läutern, was wirklich ohne Probleme verlief. Die Nachgussmenge kann ich nicht mehr genau sagen, allerdings habe ich bis ca. 14,4° Plato geläutert.
Hopfenschema:
Vorderwürze:
18g Simcoe
16g Galaxy
15g Vic secret
47g Magnum 90min
31g Simcoe 5min
31g Galaxy 5min
31g Vic Secret 5min
Whirlpool bei 80°C: je 2,5g/L der o.g. Hopfen bei 80°C.
Dann die Hefegabe: BRY-97. Eine wahre nerventötende Hefe. Die Hefe hat mehr als 2 Tage gebraucht um anzukommen. Danach hat sie aber innerhalb von 10 Tagen einen Restextrakt von 2,8° Plato fabriziert. Ein EVG von über 80% in der ersten Führung!
Nach der Hauptgärung wurde noch mit jeweils 100g Simcoe, Galaxy und Vic Secret für 5 Tage gestopft. Nach dem Coldcrash von 48 Stunden wurde in NC Kegs abgefüllt und zwangskarbonisiert.
Das Ergebnis: Ein wirklich gutes IPA mit wunderbaren Maracuja Noten und etwas über 7% Alc.
Ih kann jedem empfehlen, mal eine Übernachtmaische zu probieren. Das Brauen läuft insgesamt stressfreier.
Ich werde die Übernachtmaische nicht bei jedem Bier anwenden, aber bei einer Kombirast sicher empfehlenswert.
VG
Rumborak
