Braukapazität erhöhen
Braukapazität erhöhen
Hallo zusammen
Ich braue jetzt seit ca. einem Jahr mein eigenes Bier. Nun wird es Zeit eine etwas grössere Anlage zu bauen, da das Bier immer zu schnell weg ist ;-)
Ich braue bis jetzt mit einem weck einkochautomat wat 15. Anschliessend schütte ich das Ganze in einen Gäreimer, an dem eine Läuterhexe montiert ist und läutere zurück in den Einkochautomaten, anschliessend wird dort die Würze gekocht.
Nun meine Idee für eine neue Anlage:
Maischen : Ein 98 Liter Topf mit Hahn und 2 Hendi Induktionsplatten
http://www.hobbybrauerversand.de/Edelst ... l-und-Hahn
http://www.ebay.de/itm/Hendi-Gastro-Ind ... 3a6e6d8cb0
Läutern: Thermoport 70 Liter mit MattMill Läuterblech
http://www.hobbybrauerversand.de/Thermo ... l-70-Liter
http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... Thermoport
Was haltet ihr von diesen Untensilien? Rühren tue ich weiterhin manuell ;-)
Wie kriege ich jedoch nach dem Maischen das Ganze in den Thermoport? Passt das ganze Malz durch diesen Hahn am Edelstahltopf?
Die Temperatursteuerung muss ich mir noch überlegen... Wahrscheinlich ist es am besten, wenn ich einen Temperaturfühler nehme und am Netzteil der Hendiplatten anhänge?
http://www.grow.ch/de/Elektro-Zubehoer/ ... ro-Stecker
Vielen vielen Dank für eure Hilfe und Antworten :D
Ich braue jetzt seit ca. einem Jahr mein eigenes Bier. Nun wird es Zeit eine etwas grössere Anlage zu bauen, da das Bier immer zu schnell weg ist ;-)
Ich braue bis jetzt mit einem weck einkochautomat wat 15. Anschliessend schütte ich das Ganze in einen Gäreimer, an dem eine Läuterhexe montiert ist und läutere zurück in den Einkochautomaten, anschliessend wird dort die Würze gekocht.
Nun meine Idee für eine neue Anlage:
Maischen : Ein 98 Liter Topf mit Hahn und 2 Hendi Induktionsplatten
http://www.hobbybrauerversand.de/Edelst ... l-und-Hahn
http://www.ebay.de/itm/Hendi-Gastro-Ind ... 3a6e6d8cb0
Läutern: Thermoport 70 Liter mit MattMill Läuterblech
http://www.hobbybrauerversand.de/Thermo ... l-70-Liter
http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... Thermoport
Was haltet ihr von diesen Untensilien? Rühren tue ich weiterhin manuell ;-)
Wie kriege ich jedoch nach dem Maischen das Ganze in den Thermoport? Passt das ganze Malz durch diesen Hahn am Edelstahltopf?
Die Temperatursteuerung muss ich mir noch überlegen... Wahrscheinlich ist es am besten, wenn ich einen Temperaturfühler nehme und am Netzteil der Hendiplatten anhänge?
http://www.grow.ch/de/Elektro-Zubehoer/ ... ro-Stecker
Vielen vielen Dank für eure Hilfe und Antworten :D
- TrashHunter
- Posting Freak
- Beiträge: 6178
- Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
- Wohnort: Weilrod
- Kontaktdaten:
Re: Braukapazität erhöhen
Moin
Der Hahn am Pott ist allenfalls ein 1/2" Hahn.
Unter 1 1/2" kannst Du das Abmasichen durch den Hahn komplett vergessen.
Entweder Du bringst am Kessel einen Hahn >= 1 1/2" an oder Du schöpfst die Maische von Hand in den Thermoport.
Alternativ könntest Du die Läuterhexe direkt in den Kessel einbauen und Dir das Abmaischen sparen.
So arbeite ich übrigens. Die LH liegt schon während des Maischens im Kessel auf dem Boden und nach den Rasten und der Läuterruhe läutere ich durch meinen 1/4" Hahn direkt in die Würzepfanne.
Greets Udo

Der Hahn am Pott ist allenfalls ein 1/2" Hahn.
Unter 1 1/2" kannst Du das Abmasichen durch den Hahn komplett vergessen.
Entweder Du bringst am Kessel einen Hahn >= 1 1/2" an oder Du schöpfst die Maische von Hand in den Thermoport.
Alternativ könntest Du die Läuterhexe direkt in den Kessel einbauen und Dir das Abmaischen sparen.
So arbeite ich übrigens. Die LH liegt schon während des Maischens im Kessel auf dem Boden und nach den Rasten und der Läuterruhe läutere ich durch meinen 1/4" Hahn direkt in die Würzepfanne.
Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.
Brauen ist die wahre Alchemie
HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Brauen ist die wahre Alchemie

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
- TrashHunter
- Posting Freak
- Beiträge: 6178
- Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
- Wohnort: Weilrod
- Kontaktdaten:
Re: Braukapazität erhöhen
Nochwas...
zur Steuerung der Hendi-Platte siehe HIER. Da wird beschrieben, wie Du die Hendi-Platte (analoges Modell) ansteuern kannst.
Ich hab dazu auf halber Höhe meines Kessels eine Tauchhülse durch die Kesselwand geführt, in welcher ein PT-100 Temperaturfühler steckt. Die Steuerung greift die Temperatur ab und regelt die Hendi-Platte, welche immer auf voller Leistung steht. Dadurch arbeitet die Hendi sauber und ohne Probleme.
Greets Udo
zur Steuerung der Hendi-Platte siehe HIER. Da wird beschrieben, wie Du die Hendi-Platte (analoges Modell) ansteuern kannst.
Ich hab dazu auf halber Höhe meines Kessels eine Tauchhülse durch die Kesselwand geführt, in welcher ein PT-100 Temperaturfühler steckt. Die Steuerung greift die Temperatur ab und regelt die Hendi-Platte, welche immer auf voller Leistung steht. Dadurch arbeitet die Hendi sauber und ohne Probleme.
Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.
Brauen ist die wahre Alchemie
HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Brauen ist die wahre Alchemie

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Braukapazität erhöhen
Hallo Inverno,
willkommen im Forum!
Einen 98ll Topf gibts glaube ich auch bei Amihopfen. Die können dir dann auch gleich ein Loch reinstanzen. Somit mußt du dann nichts anschweißen oder selber bohren.
Kirk
willkommen im Forum!
Einen 98ll Topf gibts glaube ich auch bei Amihopfen. Die können dir dann auch gleich ein Loch reinstanzen. Somit mußt du dann nichts anschweißen oder selber bohren.
Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Re: Braukapazität erhöhen
Will jetzt den Tröt nicht kapern, aber 1,5 zoll, sprich DN40, ist zum Abmaischen genug, sagt Ihr, oder? Einen DN40 Wechsel hab ich nämlich noch rumliegen und würde den in einen 180 Liter Topf schweißen (lassen).
Gruß
Jan
Gruß
Jan
Re: Braukapazität erhöhen
Ein paar Anmerkungen:
1) Ich maische aus einem 50l Topf über einen 3/4" Zoll Hahn an einer 1/2" Muffe bei laufendem Rührwerk ab. Gut, es kommt vor, das der Hahn verstopft. Wenn ich ihn ad hoc nicht freibekomme, nutze ich 5l und 2l Schöpfkellen. Das ist (bei meinen 40l Topfinhalt) ratzfatz erledigt.
2) Ein Umbau der Hendi ist nicht notwendig, es geht auch über eine Direktsteuerung der Stromzufuhr. Dann wird zwar der Ventilator ausgeschaltet, aber das ist bei Maischetemperaturen bis 78°C völlig unproblematisch. Zur Sicherheit könnte man einen PC Ventilator unter die Hendi klemmen. So bleibt die Garantie der Hendi erhalten. (Es sind in diesem Forum schon mehrere Hendis bei unsachgemäßem Umbau verreckt, aber noch keine einen immer wieder vermuteten Hitzetod gestorben.)
3) Es wurde berichtet, dass bei zwei Induktionsquellen der Topfboden beschädigt werden kann. Das hat wohl etwas mit Materialqualitäten und Wirbelströmen zu tun. Wenn durch unsachgemäßen Einsatz der Induktion Aluminium schmelzen kann, ist das mit zwei Induktionsquellen möglicherweise nicht ganz unbedenklich. An die doppelt benötigte Absicherung mit 16A hast du aber gedacht?
4) Frag noch drei andere Brauer und du bekommst noch fünf andere Meinungen
1) Ich maische aus einem 50l Topf über einen 3/4" Zoll Hahn an einer 1/2" Muffe bei laufendem Rührwerk ab. Gut, es kommt vor, das der Hahn verstopft. Wenn ich ihn ad hoc nicht freibekomme, nutze ich 5l und 2l Schöpfkellen. Das ist (bei meinen 40l Topfinhalt) ratzfatz erledigt.
2) Ein Umbau der Hendi ist nicht notwendig, es geht auch über eine Direktsteuerung der Stromzufuhr. Dann wird zwar der Ventilator ausgeschaltet, aber das ist bei Maischetemperaturen bis 78°C völlig unproblematisch. Zur Sicherheit könnte man einen PC Ventilator unter die Hendi klemmen. So bleibt die Garantie der Hendi erhalten. (Es sind in diesem Forum schon mehrere Hendis bei unsachgemäßem Umbau verreckt, aber noch keine einen immer wieder vermuteten Hitzetod gestorben.)
3) Es wurde berichtet, dass bei zwei Induktionsquellen der Topfboden beschädigt werden kann. Das hat wohl etwas mit Materialqualitäten und Wirbelströmen zu tun. Wenn durch unsachgemäßen Einsatz der Induktion Aluminium schmelzen kann, ist das mit zwei Induktionsquellen möglicherweise nicht ganz unbedenklich. An die doppelt benötigte Absicherung mit 16A hast du aber gedacht?
4) Frag noch drei andere Brauer und du bekommst noch fünf andere Meinungen

Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Braukapazität erhöhen
Ich habe am 70 l Contacto einen Anschweißnippel DN 40 mit Milchventil. Ich lasse beim Abmaischen natürlich das Rührwerk laufen und hatte noch nie Probleme.
Die ca. 60 l Maische brauchen schätzungsweise 15 Sek. bis der Topf leer ist. Ich maische meistens 3,5:1.
Gruß
Thomas
Die ca. 60 l Maische brauchen schätzungsweise 15 Sek. bis der Topf leer ist. Ich maische meistens 3,5:1.
Gruß
Thomas
Re: Braukapazität erhöhen
Moin Jan,JanBr hat geschrieben:Will jetzt den Tröt nicht kapern, aber 1,5 zoll, sprich DN40, ist zum Abmaischen genug, sagt Ihr, oder? Einen DN40 Wechsel hab ich nämlich noch rumliegen und würde den in einen 180 Liter Topf schweißen (lassen).
Gruß
Jan
wenn ein Rührwerk während des Abmaischens mitläuft, dann ist 1,5" auf jeden Fall ausreichend.
Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Re: Braukapazität erhöhen
Vielen Dank für eure Antworten, das ist ja toll hier
Ich habe bei Amihopfen angefragt, ob dies möglich ist, mit einem 1,5 Zoll Hahn.
Wenn dies nicht möglich ist, muss ich halt von Hand umschütten, oder etwas schweissen lassen.
Die Thematik Hendi-Platte macht mir noch etwas Kopfzerbrechen... (Ich habe noch etwas hier rechechiert)
Wenn ich z.B. eienn UT200
http://www.elv.de/universal-thermostat-ut-200-1.html nehme, ist die Gefahr, dass die Hendi Platten
überhitzen, da der Lüfter auch abstellt. Ist dies korrekt so? Hat da jemand Erfahrungen damit?
(Getraue mich nicht die Platten umzubauen)
Wie gesagt, ich brauche keine automatisierte Anlage. Ich rühre von Hand, nur die Temperatursteuerung
wäre ideal, damit ich die Platten nicht immer von Hand an- und abstellen muss.

Ich habe bei Amihopfen angefragt, ob dies möglich ist, mit einem 1,5 Zoll Hahn.
Wenn dies nicht möglich ist, muss ich halt von Hand umschütten, oder etwas schweissen lassen.
Die Thematik Hendi-Platte macht mir noch etwas Kopfzerbrechen... (Ich habe noch etwas hier rechechiert)
Wenn ich z.B. eienn UT200
http://www.elv.de/universal-thermostat-ut-200-1.html nehme, ist die Gefahr, dass die Hendi Platten
überhitzen, da der Lüfter auch abstellt. Ist dies korrekt so? Hat da jemand Erfahrungen damit?
(Getraue mich nicht die Platten umzubauen)


Wie gesagt, ich brauche keine automatisierte Anlage. Ich rühre von Hand, nur die Temperatursteuerung
wäre ideal, damit ich die Platten nicht immer von Hand an- und abstellen muss.
Re: Braukapazität erhöhen
Wenn du schon über einen Thermoport nachdenkst, kannst du doch auch Kombirast oder Dekoktion fahren.
Für beides hast Du nicht das Problem langer konstanter Rasten, die über die An-Aus-Regelung den Lüfter immer mit ausschalten würden.. So kannst du immerhin schon mal halbwegs geregelt brauen und wenn Dir das dohc nicht gefällt, kannst du immer noch an den Platten herumbauen..
Grüße,
Dale.
Für beides hast Du nicht das Problem langer konstanter Rasten, die über die An-Aus-Regelung den Lüfter immer mit ausschalten würden.. So kannst du immerhin schon mal halbwegs geregelt brauen und wenn Dir das dohc nicht gefällt, kannst du immer noch an den Platten herumbauen..
Grüße,
Dale.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 938
- Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23
Re: Braukapazität erhöhen
Die Sache mit der Temperatursteuerung bei den Hendi-Platten verstehe ich auch nicht. Wenn die Maische die gewünschte Temperatur erreicht hat, würde ich die Platte abschalten und die Rasttemperatur sollte mehr oder weniger gleich bleiben, wenn der Topf gut isoliert ist. So funktioniert's ja beim Einkocher auch.Inverno hat geschrieben: Wie gesagt, ich brauche keine automatisierte Anlage. Ich rühre von Hand, nur die Temperatursteuerung
wäre ideal, damit ich die Platten nicht immer von Hand an- und abstellen muss.
- Krappi
- Posting Senior
- Beiträge: 374
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 14:16
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Braukapazität erhöhen
Ich hab 1,5" in einem 70l Topf ohne Rührwerk verbaut. Das Abmaischen durch den Hahn klappt ohne Probleme.JanBr hat geschrieben:Will jetzt den Tröt nicht kapern, aber 1,5 zoll, sprich DN40, ist zum Abmaischen genug, sagt Ihr, oder? Einen DN40 Wechsel hab ich nämlich noch rumliegen und würde den in einen 180 Liter Topf schweißen (lassen).
Gruß
Jan
Drinr.com - Die Beer-Food-Pairing Community
Re: Braukapazität erhöhen
Den Thermoport lasse ich sein und nehme ein 100l Gärfass und läutere in dieses ab, indem sich die Läuterhexe befindet.
Ich habe ein etwas komplizierteres Rezept, das ich gerne braue und kann daher keine komi-Rast machen.
Einmaischen bei 55 °C in 5 min.
1. Rast (Eiweißrast) bei 55 °C für 15 min.
Aufheizen auf 62 °C soll 1°C pro min = in 7 min.
2. Rast (Verkleistern) bei 62 °C für 20 min.
Aufheizen auf 66 °C in 4 min.
3. Rast (Verzuckern) bei 66 °C für 20 min.
Aufheizen auf 72 °C in 6 min.
4. Rast bei 72 °C für 40 min.
Aufheizen auf 78 °C in 6 min.
5. Rast bei 78 °C für 30 min
Abläutern mit 78 °C in 30 min.
Ich habe ein etwas komplizierteres Rezept, das ich gerne braue und kann daher keine komi-Rast machen.
Einmaischen bei 55 °C in 5 min.
1. Rast (Eiweißrast) bei 55 °C für 15 min.
Aufheizen auf 62 °C soll 1°C pro min = in 7 min.
2. Rast (Verkleistern) bei 62 °C für 20 min.
Aufheizen auf 66 °C in 4 min.
3. Rast (Verzuckern) bei 66 °C für 20 min.
Aufheizen auf 72 °C in 6 min.
4. Rast bei 72 °C für 40 min.
Aufheizen auf 78 °C in 6 min.
5. Rast bei 78 °C für 30 min
Abläutern mit 78 °C in 30 min.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 938
- Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23
Re: Braukapazität erhöhen
Und wie kochst du im Gärfass?
Re: Braukapazität erhöhen
Nein ich habe ja den 98l Topf indem ich maische. Anschliessend würde ich das Ganze in das Gärfass
umschütten, indem sich die Läuterhexe befindet. Durch den Hahn läutere ich dann wieder zurück
in den Topf, indem anschliessend die Würze gekocht wird.
Sollte so eigentlich klappen oder?
umschütten, indem sich die Läuterhexe befindet. Durch den Hahn läutere ich dann wieder zurück
in den Topf, indem anschliessend die Würze gekocht wird.
Sollte so eigentlich klappen oder?