ich möchte mir schon die ganze Zeit einen Magnetrührer zusammenbauen. Heute ist mir per Zufall noch ein sehr altes Gehäuse einer externen Festplatte in die Hände gefallen (lag in der PC-Schrott-Kiste )
Auf dem Bild ist ein 8cm Lüfter verbaut. Ist dieser ausreichend oder muss es unbedingt ein 12 cm Lüfter sein (Abstand der Magnete)? Ich arbeite in der Einkocherklasse, benötige also nicht so viel Hefe wie die Profis.
Bankster hat geschrieben:Werte Freunde des heiligen Gerstensaftes,
ich möchte mir schon die ganze Zeit einen Magnetrührer zusammenbauen. Heute ist mir per Zufall noch ein sehr altes Gehäuse einer externen Festplatte in die Hände gefallen (lag in der PC-Schrott-Kiste )
Auf dem Bild ist ein 8cm Lüfter verbaut. Ist dieser ausreichend oder muss es unbedingt ein 12 cm Lüfter sein (Abstand der Magnete)? Ich arbeite in der Einkocherklasse, benötige also nicht so viel Hefe wie die Profis.
Hallo - habe mir selbst erst letzte Woche einen Magnetrührer gebaut. Der Lüfterdurchmesser ist eigentlich unerheblich. Wenn Du die alte Festplatte auch noch hast (und nicht nur das Gehäuse), dann bau doch einfach die beiden Magneten aus dem Lese/Schreibarm aus. Die kannst Du dann in die Mitte auf Deinen Ventilator kleben und schon passt das :-) Ich habe zwei Magneten übereinander genommen und das funktioniert einwandfrei.
Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Hier noch ein Bild - ist vielleicht klarer als meine Beschreibung:
Matt
Dateianhänge
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Ja die Festplatte wird noch geplündert Ich mach dann nur noch eine Plexi drauf und schon ist es fertig.
Ich dachte, die Magnete müssten nebeneinander liegen und nicht aufeinander. Aber wenn du sagst, dass das auch so klappt, bin ich beruhigt.
Übereinander genügt und stell vor Aufkleben sicher, dass der Lüfter durch die Magneten keine Unwucht bekommt. Zu beidem, den Rührerbau als auch zur Entfernung der Magneten aus der Festplatte gibt es gute Videos im Netz (überwiegend auf Englisch).
Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Vielen Dank für die Tipps. Leider ist der kleine Lüfter zu schwach auf der Brust. Habe noch einen 12er aus der Schrott-Kiste gekramt. Wenn ich beide Magnete übereinander lege, läuft der Lüfter nicht an. Wenn ich sie aber so lege, dass sie gegenüber liegen, geht es. Wenn ich mein Rührfisch die Tage bekomme, kann ich es dann testen.
Das Ding ist zwar nicht schön, dafür aber selten...bin halt kein Bastler...Dafür hat dieser Magnetrührer ein sehr cooles Feature: Blaues Licht (das bruhigt)
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Bankster am Montag 19. Januar 2015, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Ich hatte mir einen ziemlich großen PC-Lüfter zugelegt, der nur mit 700 oder 900 U/min Nenndrehzahl angegeben war. Durch die Magnete wurde er so langsam dass sich kein Vortex ausbilden konnte. Mit zwei Magneten übereinander blieb er fast stehen, also hab ich ihn nur mit zwei gegenüberliegenden Magneten betrieben. Der Rührfisch hat sich zwar gedreht, aber halt zu langsam. Ich denke mal dass es nicht schadet wenn der Lüfter schnell dreht, wenn man zwei kräftige Magnete aufeinanderlegt wirds ihn schon stark bremsen.
Soll heissen: Zu langsame Motoren sind nicht the yellow from the Egg.
Hi!
Ich fahre in einem 1-Liter Erlenmayer und einem 30mm Rührfisch, je nach Füllstand, zwischen 250 und 500 U/min. Das reicht aus um die Hefe in der Schwebe zu halten.
LG