Hallo Ursus, deinen Ausführungen sind aus meiner Sicht auch korrekt.
Ursus007 hat geschrieben: ↑Dienstag 28. November 2017, 10:06
- Sollte man so viel Hopfen verwenden, dass es den Filter sprengen würde, kann man ja sequentiell mit 2 Filtern arbeiten (wenn der eine Pi mal Daumen halbvoll ist, wird getauscht) und so können beide nachtröpfeln. Ggf. kann man auch den ersten schon leeren und spülen und das Spiel so beliebig weitertreiben. Mir ist zumindest noch nie ein Filter verstopft (weder Sputnik noch Mikrofila).
Mit meinem Whirlpool möchte/muss ich aber das

verstopfen des Grainfatherfilters verhindern. Meinen Versuch mit Tortenring oder Sieb steht noch an ... bin gespannt. Manchnmal sind noch 10 Liter drin und bei dann voll offenen Ventilen geht schon nichts mehr ins Gärfass.
Ja ... Kugelventil ist ausgebaut
Ursus007 hat geschrieben: ↑Dienstag 28. November 2017, 10:06
- Nachisomerisierung während des Whirlpools. Läßt sich zwar mit den gängigen Tools auch so halbwegs berechnen, aber ohne aktive Kühlung auf unter 80°C ist da die Nachiso. auch noch ungewiss, da man (wahrscheinlich meistens) die Abkühlkurve seiner Anlage ab flame out nicht kennt.
Bei mir ist folgender Ablauf.
1) Bei FlameOut wird der Sud
ohne aktive Kühlung ca. 10 Min. durch den Kühler zurück in den Grainfather gepumt. (Kühler sterilisieren)
2) Dann ist der Sud mit aktiver Kühlung auf 80°C gebracht. Dauert nur ein paar Minuten. Somit Nachisomisierung ca. 15 Minuten.
3) Dann die Whirlpool-Hopfung und den selbigen andrehen.
4) Nach ca. 5 Min wird dann ins Gärfass (ohne Sputnik oder Mikrofilament) gepumpt. Je nach Anstelltemperatur 15-30 Minuten.