1. Wie sehen die klassischen Hopfengaben für Pils und Lager Biere aus?
Angaben bitte in Gew.-% bezogen auf Kochdauer oder IBU-% bezogen auf Kochdauer.
2. Wo kann ich das nachlesen?

Selbst hab ich leider nur extrem wenig Erfahrung mit untergärigen Bierstilen und das waren eigentlich nur Böcke. Aber ich hab mich mal mit einem Braumeister unterhalten, der früher bei Göttinger und anschließend als die Marke von Einbecker übernommen wurde dann dort gearbeitet hat, bevor er seine eigene Brauerei gegründet hat (Schinkels in Witzenhausen). Ich als Hopfenfreund hab ihn dann auch ein bisschen dazu ausgefragt und er meinte dass die überwältigende Mehrheit der deutschen Pilsner Biere nur eine Hopfengabe erhalten und die als Bittergabe. Ich wollte ihm das auch kaum glauben, aber er ist der Profi mit zich Jahren Berufserfahrung.DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Montag 4. Dezember 2017, 21:22 Zwei kurze Fragen:
1. Wie sehen die klassischen Hopfengaben für Pils und Lager Biere aus?
Angaben bitte in Gew.-% bezogen auf Kochdauer oder IBU-% bezogen auf Kochdauer.
2. Wo kann ich das nachlesen?![]()
Danke! Wo gibts die und wer füllt mir die nach? Will ich ggf, auch!Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2017, 09:24Ich bin gestern günstig an eine 3 Kg Flasche gekommen finde ich auch etwas zu groß schon aber bei dem Preis musste ich zuschlagen ! LG Chris
Da will ich nochmal einhaken.Oberbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2017, 09:30Danke! Wo gibts die und wer füllt mir die nach? Will ich ggf, auch!Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2017, 09:24Ich bin gestern günstig an eine 3 Kg Flasche gekommen finde ich auch etwas zu groß schon aber bei dem Preis musste ich zuschlagen ! LG Chris
Tolle Funktion dieses Schnellfragedingens![]()
Dann aber mit begleitkühlung
Hopfenreste und Restschlonz, der weder im Whirlpool noch im Filter hängengeblieben ist. Manche schöpfe ihn ab - ich nicht. Jegliches Rumfummeln am Gärbottich ist gefährlicher als der besagte Schlonz.
Ich nutze den Inkbird ITC-308S und bin damit zufrieden. Zu den anderen Modellen kann ich nichts sagen. Ich glaube im Forum aber mal ein Posting zu den Unterschieden gelesen zu haben. Musst du mal suchen.Welchen Inkbird würdet ihr empfehlen um einen Kühlschrank für die Gärung nutzen zu können? Wird der Kühlschrank dann mit einem Inkbird nur eingeschaltet um zu kühlen falls die Temp. einen Wert übersteigt?
Sehr gerne - aber gebraut wird bei Bautzen, Dunkeldeutschland, drum braue ich helles BierChrissi_Chris hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2017, 10:52Dann aber mit begleitkühlung. Wenn die Planung und umsetzung abgeschlossen ist komme ich zu Abnahme vorbei ;)Ich weiß ja nicht woher du kommstLG Chris
Ja, aber ich bin inzwischen zu einem 0-18°B-Gerät gewechselt, weil ich das nur für den Bereich am Schluss der Gärung wirklich brauche. Da ist mir das genauer, aber für normale Messungen auch während der Maischarbeit ist dieses hier gut genug. Selbst Eichen nicht vergessen.IPA_Brauer hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2017, 22:37 Reicht das aus? Gibt ja auch deutlich teurere.
Grössere Brauereien haben oft eine KZE, da wird das filtriere Bier vom Drucktank auf den Füller drüber geschickt.
Bier wird nicht so ohne weiteres schlecht, hält sich quasi ewig (Vollbier). Vorausgesetzt du hast sauber gearbeitet und keine Infektion im Bier. Es verändert sich aber mit der zeit geschmacklich. Das kann positiv oder negativ ausfallen.IPA_Brauer hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2017, 23:02 Wie lange ist Selbstgebrautes normalerweise haltbar?
Gibt es da eine Faustregel vielleicht je nach Sorte?
Wann gibt's Bauchschmerzen?