Hallo zusammen,
mein erstes untergäriges Bier sieht zurzeit so aus:
Verwendete Hefe Saflager S-23, kalt angestellt und gereift bei 12° seit nunmehr fast 3 Wochen. Habe zwischenzeitlich den Hefeschaum nicht abgeschöpft.
Refraktometer zeigt unbereinigt 6,9 Brix an (Stammwürze 12,9 Brix), vor 5 Tagen waren es 7 Brix. Da tut sich also nicht mehr viel. Wollte eigentlich morgen abfüllen, aber ist es normal, dass die Hefe noch oben schwimmt? Falls ja, kann ich beim Schlauchen das Jungbier durch ein steriles Küchentuch laufen lassen damit die groben Patikel nicht mit in die Flaschen kommen?
Hefe sinkt nicht vollständig ab
- Yeffie
- Posting Senior
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
- Wohnort: Schweiz (east side)
Re: Hefe sinkt nicht vollständig ab
Habe zwischenzeitlich den Hefeschaum nicht abgeschöpft:
1 Mal abschöpfen genügt. Wenn unbedingt abgeschöpft werden will. Man sollte eigentlich sowenig wie möglich rumfingern am Jungbier. Den Deckel am Besten gar nicht öffnen.
Ist es normal, dass die Hefe noch oben schwimmt:
Ja, das kommt ab und zu vor, je nach Hefestamm.
Falls ja, kann ich beim Schlauchen das Jungbier durch ein steriles Küchentuch laufen lassen damit die groben Patikel nicht mit in die Flaschen kommen:
Da das Bier nicht plätschern sollte, mach ich in solchen Fällen ein kleines Stück ausgekochte Gaze (Stoffwindel) um den Schlauch–Beginn. Filtert weg, führt aber ab und zu zu Verstopfungen.
1 Mal abschöpfen genügt. Wenn unbedingt abgeschöpft werden will. Man sollte eigentlich sowenig wie möglich rumfingern am Jungbier. Den Deckel am Besten gar nicht öffnen.
Ist es normal, dass die Hefe noch oben schwimmt:
Ja, das kommt ab und zu vor, je nach Hefestamm.
Falls ja, kann ich beim Schlauchen das Jungbier durch ein steriles Küchentuch laufen lassen damit die groben Patikel nicht mit in die Flaschen kommen:
Da das Bier nicht plätschern sollte, mach ich in solchen Fällen ein kleines Stück ausgekochte Gaze (Stoffwindel) um den Schlauch–Beginn. Filtert weg, führt aber ab und zu zu Verstopfungen.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Hefe sinkt nicht vollständig ab
Das wird jedoch keine Hefe sein, sondern Hopfenharze. Das gleiche Zeug, das auch an der Eimerwand klebt, wirkt hier nur heller.
Ich hatte beim aktuellen Sud Hefe oben schwimmen, obwohl es untergärig ist und auch entsprechend kalt gärte. Das sieht vielleicht ähnlich aus, hat aber miteinander nix zu tun.
Bitte nicht durch ein Tuch laufen lassen, das ist unnötig, alles was nicht in Schwebe ist (z.B. Hefe) kannst du so oder so nicht filtern. Besser von unten oder oben abziehen und die erste und letzte Flasche kennzeichnen (falls du in Flaschen füllst).
Achim
Ich hatte beim aktuellen Sud Hefe oben schwimmen, obwohl es untergärig ist und auch entsprechend kalt gärte. Das sieht vielleicht ähnlich aus, hat aber miteinander nix zu tun.
Bitte nicht durch ein Tuch laufen lassen, das ist unnötig, alles was nicht in Schwebe ist (z.B. Hefe) kannst du so oder so nicht filtern. Besser von unten oder oben abziehen und die erste und letzte Flasche kennzeichnen (falls du in Flaschen füllst).
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Hefe sinkt nicht vollständig ab
Danke für die Tips. Meine Sorge war eher, dass durch Filtern evtl. zu viel Hefe für die Nachgärung verloren geht. Da ich die braunen Stückchen (was immer es jetzt auch war) nicht in der Flasche haben wollte, habe ich doch mit Schlauch und sterilem Tuch zum Filtern gearbeitet. Habe aber darauf geachtet, dass das Bier nicht viel mehr plätschert und mit Sauerstoff in Kontakt kommt als sonst auch. Das Filter hat glaub ich funktioniert, obs Bier schmeckt sehe ich dann in ein paar Wochen;-)