Tozzi hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2017, 18:46
Ich find das GIF super.
Siehst Du, da sind wir uns einig
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
§11 hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2017, 20:51
Lustig, genau darum ging es heute bei FB auch wieder. Bier von bösen Brauereien das nicht schmecken darf.
Jan
Ja. Bei allen genannten Bieren habe ich u.a. angegeben „langweilig, austauschbar, gut“.
Jetzt mach ich mir ne Industrieplörre aus Budweis auf.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
§11 hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2017, 20:51
Lustig, genau darum ging es heute bei FB auch wieder. Bier von bösen Brauereien das nicht schmecken darf.
Jan
Aber zugegeben, Becks ist wirklich mies. Der Geruch und Geschmack nach Gras hat mich schon immer abgeschreckt.
§11 hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2017, 20:51
Lustig, genau darum ging es heute bei FB auch wieder. Bier von bösen Brauereien das nicht schmecken darf.
Nun ja, also die Beispiele aus der Umfrage sind aber schon ein Horrorkabinett, es sei denn man steht auf Lichtgeschmack à la Becks.
Ich bin selber ein treuer Abnehmer von bösen Industriebieren, aber auch da gibt's halt Unterschiede.
Dann lieber noch ein Öttinger.
Das stimmt natürlich. Und ich sag ja auch nicht das Industrie- Bier gut sein muss.
Vielleicht bin ich auch einfach nur allergisch auf den Versuch mir sagen zu wollen was schmeckt und was nicht schmeckt.
Man kann über große Brau- Konzerne wirklich viel sagen, auch viel negatives. Ich hab während der Drinktec einen sehr großen Brauerei Neubau im Münchner Westen besucht und wenn ich da am schwarzen Brett sehe das jeder Angestellte gerade mal noch 3 Biermarken für die Wiesn bekommt, dann könnte ich kotzen. Vorne auf Tradition machen, aber bitte nur wenn es nix kostet.
Aber wenn ich bei der Ankündigung das Ayinger auf die Braukunst kommt Kommentare lese das das schade ist das so wenig innovative Industriebrauereien jetzt auch da sind, dann platzt mir ebenfalls der Kragen in Anbetracht von so wenig Ahnung.
Hut ab vor jedem der eine Brauerei aufmacht. Aber es sollte einfach auch nicht jeder eine aufmachen oder man sollte wenigstens in der Lage sein gleichbleibende Qualität zu liefern. Aber in den Augen einiger „ Craftbeer- Spezialisten“ ist das nicht wirklich wichtig. Das Bier kann unterirdisch sein, wenn die Story stimmt.
Jan, da samma beinand', ganz klar!
Über Ayinger, Augustiner oder Schneider schimpfen geht gar nicht.
Aber Becks ist halt doch "eine ganz andere Geschichte"...
Also ich mag Becks manchmal schon ganz gern :) Is aber wohl alles Gewöhnungssache, ist eins der Biere mit dem man im Norden auch schon in jüngeren Jahren in Kontakt kommt. Und ich mag das Gif am Ende Hab gern teilgenommen.
chaos-black hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2017, 23:44
Also ich mag Becks manchmal schon ganz gern :) Is aber wohl alles Gewöhnungssache, ist eins der Biere mit dem man im Norden auch schon in jüngeren Jahren in Kontakt kommt. Und ich mag das Gif am Ende Hab gern teilgenommen.
Und so soll es sein! Also nicht das Gif sondern das dir Becks schmeckt. Wäre ja komisch wenn es niemandem schmeckt, weil irgendwer kauft es ja auch.
§11 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 02:27
chaos-black hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2017, 23:44
Also ich mag Becks manchmal schon ganz gern :) Is aber wohl alles Gewöhnungssache, ist eins der Biere mit dem man im Norden auch schon in jüngeren Jahren in Kontakt kommt. Und ich mag das Gif am Ende Hab gern teilgenommen.
Und so soll es sein! Also nicht das Gif sondern das dir Becks schmeckt. Wäre ja komisch wenn es niemandem schmeckt, weil irgendwer kauft es ja auch.
Jan
Ist halt auch relativ:
In Berlin hat man oft die Wahl zwischen Schultheiß, Efes und Becks. Becks ist mir dann durchaus das liebste.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
hyper472 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 10:17
§11 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 02:27
chaos-black hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2017, 23:44
Also ich mag Becks manchmal schon ganz gern :) Is aber wohl alles Gewöhnungssache, ist eins der Biere mit dem man im Norden auch schon in jüngeren Jahren in Kontakt kommt. Und ich mag das Gif am Ende Hab gern teilgenommen.
Und so soll es sein! Also nicht das Gif sondern das dir Becks schmeckt. Wäre ja komisch wenn es niemandem schmeckt, weil irgendwer kauft es ja auch.
Jan
Ist halt auch relativ:
In Berlin hat man oft die Wahl zwischen Schultheiß, Efes und Becks. Becks ist mir dann durchaus das liebste.
Viele Grüße, Henning
Da hast du natürlich recht, obwohl gerade Becks dafür ein schlechtes Beispiel ist. Becks ist dafür bekannt einen vergleichsweise geringen Anteil über die Gastronomie abzusetzen. Die haben zum Beispiel unter 10% Fassbier. D.h. aber auch viele kaufen Beck bewusst für zu Hause
§11 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 02:27
Becks ist dafür bekannt einen vergleichsweise geringen Anteil über die Gastronomie abzusetzen. Die haben zum Beispiel unter 10% Fassbier. D.h. aber auch viele kaufen Beck bewusst für zu Hause
Ein recht großer Anteil wird wohl in/vor Tankstellen zwischengelagert sein
lG
Martin
Fe2O3 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 19:57
§11 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 02:27
Becks ist dafür bekannt einen vergleichsweise geringen Anteil über die Gastronomie abzusetzen. Die haben zum Beispiel unter 10% Fassbier. D.h. aber auch viele kaufen Beck bewusst für zu Hause
Ein recht großer Anteil wird wohl in/vor Tankstellen zwischengelagert sein
lG
Martin
§11 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 20:01
Fe2O3 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 19:57
§11 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 02:27
Becks ist dafür bekannt einen vergleichsweise geringen Anteil über die Gastronomie abzusetzen. Die haben zum Beispiel unter 10% Fassbier. D.h. aber auch viele kaufen Beck bewusst für zu Hause
Ein recht großer Anteil wird wohl in/vor Tankstellen zwischengelagert sein
lG
Martin
Richtig! Grün- und Weissglas in der prallen Sonne
Ist alles eingeplant - irgendwoher muss ja der klassische Becks-Geschmack kommen :D (Bei ner Fehlaromen-Verkostung in Österreich konnten einige nicht nachvollziehen was ich meinte, als ich beim "Lichtgeschmack" nur meinte 'wo ist daran der Fehler - schmeckt doch 1a nach Becks')
Einer meiner Profs. nannte Lichtgeschmack deshalb auch „Goldgeschmack“. Das war die Zeit wo einige Brauereien mit „Gold- Bieren“ in Weissglas auf den Markt gekommen sind.
hyper472 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 10:17
[...]
Ist halt auch relativ:
In Berlin hat man oft die Wahl zwischen Schultheiß, Efes und Becks. [...]
Viele Grüße, Henning
???
Diese Aussage kann ich absolut nicht nachvollziehen: überall jede Menge Shops, Bars und Supermärkte mit guter bis hervorragender Auswahl. Auch wenn man nicht trendy sein will, muss man sich schon sehr anstrengen bzw. nur mitten in der Nacht unterwegs sein, um eine derart begrenzte Auswahl zu haben.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Johnny H hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 22:51
hyper472 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 10:17
[...]
Ist halt auch relativ:
In Berlin hat man oft die Wahl zwischen Schultheiß, Efes und Becks. [...]
Viele Grüße, Henning
???
Diese Aussage kann ich absolut nicht nachvollziehen: überall jede Menge Shops, Bars und Supermärkte mit guter bis hervorragender Auswahl. Auch wenn man nicht trendy sein will, muss man sich schon sehr anstrengen bzw. nur mitten in der Nacht unterwegs sein, um eine derart begrenzte Auswahl zu haben.
Wahrscheinlich. Meine Aussage bezieht sich eher auf Currywurstbuden in nächtlichen Außenbezirken.
Muss endlich mal wieder eine ordentliche Kneip-Tour durch die Stadt machen!
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
hyper472 hat geschrieben: Sonntag 31. Dezember 2017, 13:47
Johnny H hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 22:51
hyper472 hat geschrieben: Samstag 30. Dezember 2017, 10:17
[...]
Ist halt auch relativ:
In Berlin hat man oft die Wahl zwischen Schultheiß, Efes und Becks. [...]
Viele Grüße, Henning
???
Diese Aussage kann ich absolut nicht nachvollziehen: überall jede Menge Shops, Bars und Supermärkte mit guter bis hervorragender Auswahl. Auch wenn man nicht trendy sein will, muss man sich schon sehr anstrengen bzw. nur mitten in der Nacht unterwegs sein, um eine derart begrenzte Auswahl zu haben.
Wahrscheinlich. Meine Aussage bezieht sich eher auf Currywurstbuden in nächtlichen Außenbezirken.
Muss endlich mal wieder eine ordentliche Kneip-Tour durch die Stadt machen!
Viele Grüße, Henning
Da biete ich gerne meine Hilfe an. Es gibt neben viel "Craft Beer Chi Chi" in Berlin jede Menge wirklich Gutes. Vom soliden und verlässlichen Klassiker bis hin zu wirklich herausragenden Spezialitäten ist alles dabei.
Ansonsten dürfte sich die Auswahl in sämtlichen Curry- und Dönerbuden Deutschlands prinzipiell nicht groß von der in Berlin unterscheiden: zwei, drei Sorten, billig und knallt. Passt halt auch zum Essen. Riegele Auris oder ähnliches erwarte ich dort eher weniger.
Um nicht allzu weit vom Thema abzukommen: Becks fällt mir unter den "Wegebieren" (bzw. dem, was so in der S-Bahn und auf den Bahnhöfen liegen bleibt) hier in Berlin gar nicht mal so oft auf. Ich sehe da gefühlt öfter eher Kindl, Berliner Pilsner, Sterni oder auch mal Budvar.
Und gekauft wird es selbstverständlich auch in den Supermärkten.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Johnny H hat geschrieben: Sonntag 31. Dezember 2017, 17:05
Da biete ich gerne meine Hilfe an. Es gibt neben viel "Craft Beer Chi Chi" in Berlin jede Menge wirklich Gutes. Vom soliden und verlässlichen Klassiker bis hin zu wirklich herausragenden Spezialitäten ist alles dabei.
Da komme ich gerne drauf zurück, wenn ich mal wieder da bin und nicht völlig verplant.
Gutes Bier gab es auch schon in Berlin, als ich noch da war (Lemke, Rixdorfer, Eschenbräu, Luise, nach und nach auch einige im Umland, ...), aber damals interessierte sich kaum jemand dafür. Gut, wenn das jetzt anders ist!
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
hyper472 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2018, 00:21
Da komme ich gerne drauf zurück, wenn ich mal wieder da bin und nicht völlig verplant.
Gutes Bier gab es auch schon in Berlin, als ich noch da war (Lemke, Rixdorfer, Eschenbräu, Luise, nach und nach auch einige im Umland, ...), aber damals interessierte sich kaum jemand dafür. Gut, wenn das jetzt anders ist!
Viele Grüße, Henning
Gerne!
Luise (in Charlottenburg?) gehört schon seit etwa zehn Jahren zu Lemke, bei Rixdorfer bin ich tatsächlich noch nie gewesen (bin mir nicht sicher, ob die noch vor Ort brauen). Eschenbräu gibt es noch und läuft auch gut.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
KendraWelch hat geschrieben: Dienstag 22. März 2022, 10:24
Sie können sich einige Fotos der Marke in Foren und sozialen Netzwerken ansehen, um zu sehen, wie es den Benutzern gefällt, sie dann herunterladen und Ihre eigenen entwerfen.
...gleich kommt er.......Wer.......der Werbelink....
Schöne Grüße von der Mosel
Ralf
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Mosel wird nicht nur guter Wein gemacht sondern auch lecker Biiiieeerrr
thopo68 hat geschrieben: Dienstag 22. März 2022, 10:54
KendraWelch hat geschrieben: Dienstag 22. März 2022, 10:24
Sie können sich einige Fotos der Marke in Foren und sozialen Netzwerken ansehen, um zu sehen, wie es den Benutzern gefällt, sie dann herunterladen und Ihre eigenen entwerfen.
Häh? Hat sich wieder ein Bot ins Forum verirrt?
vielleicht verstehe ich das Forum und deinen Titelsatz nicht ganz
Sie möchten ein Profilbild auf Instagram vergrößern, auf das Sie sich beziehen können
Zuletzt geändert von KendraWelch am Donnerstag 24. März 2022, 02:42, insgesamt 1-mal geändert.
KendraWelch hat geschrieben: Mittwoch 23. März 2022, 03:07
thopo68 hat geschrieben: Dienstag 22. März 2022, 10:54
KendraWelch hat geschrieben: Dienstag 22. März 2022, 10:24
Sie können sich einige Fotos der Marke in Foren und sozialen Netzwerken ansehen, um zu sehen, wie es den Benutzern gefällt, sie dann herunterladen und Ihre eigenen entwerfen.
Häh? Hat sich wieder ein Bot ins Forum verirrt?
vielleicht verstehe ich das Forum und deinen Titelsatz nicht ganz
Na ja, es geht in dem Thread um eine bereits fertig erstellte Umfrage zum Image von Biermarken als Bestandteil eines Studiums und dazu passt Dein Beitrag nun überhaupt nicht. Was soll man denn da herunterladen oder entwerfen? Dein Text klingt so, als hätte ihn ein Bot aus Textbausteinen zusammengesetzt. Insbesondere das Sie/Du können Bots nicht gut umsetzen. Sollte ich Dir unrecht getan haben, entschuldige ich mich hiermit.
Viele Grüße
Thomas
Ich vermute, dass hier einfach ein Übersetzungsproblem vorliegt. "Image of beer labels" könnte mit "Fotos der Marken" noch irgendwie in Zusammenhang gebracht werden.
Internationale Werbungs-Poster verstehen deutsche Texte eben nur bedingt und der Google-Übersetzer trägt dann zur endgültigen Verwirrung bei.