Gude,
ich habe jetzt schon diverse Früchte durch und bisher sind für mich Himbeeren immernoch das Beste. Erdbeeren machen gushing, Brombeeren wurden leicht bitter, Waldbeeren waren mir zu undeffiniert, Gurken darf man nur sehr kurz stopfen, Heidelbeeren hinterlassen kaum Geschmack und Sauerirschen brauch man schon recht viel.
Ich bin der Meinung, dass das am besten geeignetste Bier ein Wit ist. Außerdem bin ich der Meinung Himbeeren sollte man nie unter 125g/l dosieren, sonst wird das Geschmacklich nichts. Was die Mengen angeht, kann man sich
hier orientieren. Klar da geht es um Sauerbiere aber die Mengen sind doch eine gute Orientierung.
Ich würde immer wieder TK-Früchte wegen 2 entscheidenden Vorteilen hernehmen. 1. Sind die Zellwände ausreichend aufgebrochen um die Hefe an den Zucker zu lassen, bzw den Zucker, die Farbe und den Geschmack in Lösung gehen zu lassen (pürieren ist also nicht unbedingt nötig). 2. reduziert man die Infektionsgefahr.
Die Kontaktzeit sollte mit 7d meiner Erfahrung nach völlig ausreichend sein (wenn man ohne Brett arbeitet), danach sind die Früchte kreidebleich und schmecken nach nichts mehr. Außerdem sollte man die Früchte erst nach abgeschlossener HG geben, da sonst das CO2 den Geschmack austreibt.
Was man beim Stopfen mit egal welchen Früchten beachten muss ist, dass der Geschmack sich deutlich ändert, oft ist es so, dass je süßer die Früchte sind, desto weniger Geschmack bleibt am Ende (so zumindest mein Eindruck) denn natürlich wird der Fruchtzucker vergoren und wenn überhaupt ist das Bier danach eher trockener als süßer.
Grüße, Felix